Bern
Bern ist die Bundesstadt der Schweiz und Hauptort des Kantons Bern. Mit rund 129'000 Einwohnern ist Bern nach Zürich, Genf, Basel
und ganz knapp hinter Lausanne die fünftgrösste Schweizer Stadt. In der
Agglomeration Bern leben ungefähr 350'000 Menschen, die Metropolregion
hat rund 660'000 Einwohner. Bern zählt überdies zur Grossregion „Espace
Mittelland“. Die 1191 gegründete Zähringerstadt ist seit 1218 eine Freie
Reichsstadt und trat 1353 als achter Ort der Eidgenossenschaft bei.
Nach dem grossen Brand von 1405, der fast die ganze Stadt zerstörte,
wurde die Altstadt neu in Sandstein im Stil der Renaissance errichtet.
Dieses Stadtensemble mit den stiltypischen Arkaden – in Bern „Lauben“
genannt – ist weitgehend in seiner ursprünglichen Form erhalten und seit
1983 UNESCO-Welterbe. Bern gilt heute vom äusseren wie vom inneren
Ortsbild her als eines der grossartigsten Beispiele mittelalterlichen
Städtebaus in Europa. In seiner Blütezeit im 16. und 17. Jahrhundert
entwickelte sich Bern zum grössten Stadtstaat nördlich der Alpen. Seit
1848 ist Bern de facto, jedoch nicht de jure Hauptstadt der Schweiz.
Viele national und international tätige Organisationen haben ihren Sitz
in Bern, beispielsweise der Weltpostverein. 1886 wurde in Bern die
Berner Übereinkunft zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst, ein
völkerrechtlicher Vertrag, angenommen. 1902 erhielt Albert Einstein eine
feste Anstellung beim Schweizer Patentamt in Bern. 1954 wurde das
Finalspiel der Fussballweltmeisterschaft im Berner Wankdorfstadion
ausgetragen, das als „Wunder von Bern“ bekannt wurde. Die Berner
Konvention, ein „Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen
wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume“,
wurde 1979 vereinbart. Bern wurde zum Austragungsort der
Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 sowie der
Eiskunstlauf-Europameisterschaft 2011 erkoren.
Geschichte
Nach ersten Siedlungen auf der Engehalbinsel in der La-Tène-Zeit
und der gallorömischen Epoche wurde die Stadt 1191 von Herzog Berchthold
V. von Zähringen gegründet. Laut einer Sage nannte er die Neugründung
Bern, weil er dort einen Bären gefangen haben soll. Dies ist jedoch eine
Volksetymologie. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er die Stadt nach
Bern, dem damals üblichen deutschen Namen von Verona benannte, im
Gedenken an den von Berchthold verehrten Sagenhelden Dietrich von Bern.
Berchthold baute die Stadt nach einem klaren Plan: Sie wurde auf der
Landzunge in einer Schlaufe der Aare errichtet, so dass sie auf drei
Seiten auf natürliche Weise geschützt war. Auf der vierten Seite wurden
eine Mauer und ein Wehrturm errichtet. Die geschützte Lage ermöglichte
ein rasches Wachstum der Stadt in Richtung Westen: Wehrturm am
westlichen Ende war bis 1256 der Zytgloggeturm (Zeitglockenturm),
gefolgt vom Käfigturm bis 1345 und vom Christoffelturm bis 1622. Dieser
stand in der Nähe des heutigen Hauptbahnhofs, wurde aber 1865
abgerissen. Während des Dreissigjährigen Krieges wurden zwei zusätzliche
Schutzanlagen errichtet, die so genannten Schanzen. Das auf diese Weise
geschützte Gebiet war gross genug für die Entwicklung der Stadt bis ins
19. Jahrhundert. Nach dem Aussterben des Geschlechts der Zähringer
(1218) wurde Bern Freie Reichsstadt. 1294 wurde unter dem Vorwand, Juden
hätten einen Knaben ermordet, ein Teil der jüdischen Bevölkerung Berns
gerädert und der überlebende Rest aus der Stadt vertrieben. Der Knabe
wurde später unter dem Namen Rudolf von Bern als Märtyrer verehrt. Mitte
des 16. Jahrhunderts wurde zu seinem Andenken im Stadtzentrum der
Kindlifresserbrunnen errichtet, der noch heute zu den Sehenswürdigkeiten
Berns gehört. Endgültig unabhängig wurde Bern mit Siegen in der
Schlacht am Dornbühl (1298 über Freiburg und die Habsburger) und dann im
Laupenkrieg (1339) über die Savoyer. In dieser zweiten Schlacht wurde
es unterstützt von den drei Waldstätten (Uri, Schwyz, Unterwalden), mit
denen es sich 1323 verbündet hatte. 1353 trat Bern als achter Ort dem
Bund der Innerschweizer Waldstätten bei und verhalf so der jungen
Eidgenossenschaft zu einem wesentlich erweiterten Einflussgebiet. Nach
dem grossen Brand von 1405 erfolgte der Wiederaufbau der vorher aus Holz
erbauten Stadt in Sandstein. Das damals entstandene mittelalterliche
Stadtbild ist heute noch weitgehend unverändert erhalten. An Ostern 1439
brach die Pest in der Stadt aus. 1565 wütete die Pest erneut während
fast 2 Jahren in der Stadt und etwa 5.000 Menschen in Bern sterben.
Zwischen 1622 und 1646 wurde die Stadt mit der Grossen Schanze
befestigt. 1749 kam es zur Henzi-Verschwörung gegen die Berner
Patrizierfamilien. 1848 wurde Bern durch die erste Eidgenössische
Bundesversammlung zum Sitz der Bundesbehörden bestimmt.
Wirtschaft
Die Stadt Bern ist eines der Zentren des Wirtschaftsraums Espace
Mittelland, der eine Region, bestehend aus den Kantonen Bern, Solothurn,
Freiburg, Neuenburg, Jura, Waadt und Wallis, umfasst (ca. 2.5 Mio.
Einwohner und ca. 900'000 Arbeitsplätze). Die wichtigsten Branchen im
Wirtschaftsraum Bern sind:
* Energie
Die Bernische Kraftwerke AG (BKW), alleinige Betreiberin des
Kernkraftwerk Mühleberg, ist eine Kraftwerkgesellschaft und eine
Grossverteilerin für Elektrizität.
* Gesundheits- und Pharmabranche
Eine Schwerpunktbranche in Bern ist die Gesundheits- und
Pharmabranche. Die wichtigsten Unternehmen in diesem Bereich sind das
Inselspital, Berna Biotech, Galenica und CSL Behring AG.
* Finanzdienstleistung
Die 1826 gegründete Schweizerische Mobiliar ist die älteste
private Versicherungsgesellschaft der Schweiz und grösste
Sachversicherung. Die erste Schweizer Kantonalbank, die Berner
Kantonalbank, wurde 1834 gegründet.
* Lebensmittelbranche
Aus Bern stammt die Chocolat Tobler AG, welche 1970 mit Suchard
fusionierte und heute ein Teil von Kraft Foods ist. Das bekannteste
Produkt der Firma, die Toblerone, wird heute in Bern-Brünnen
hergestellt. Ebenfalls ursprünglich ein Berner Unternehmen war die
Wander AG (u.a. Hersteller von Ovomaltine), welche ihren Sitz seit 2004
in Neuenegg hat.
* Medien
In Bern befinden sich die Radiostudios von DRS 4 News sowie des
Swiss Satellite Radio, ausserdem wird hier das DRS 1 Regionaljournal für
die Region Bern-Freiburg-Wallis produziert. Es existieren drei
regionale Radiosender (Radio RaBe, Capital fm und Radio BE1). Der
Regionalfernsehsender der Stadt und Region heisst TeleBärn. In Bern
erscheinen die beiden Tageszeitungen Berner Zeitung und Der Bund und das
Gratis-Anzeigenblatt Berner Bär.
* Öffentliche Dienstleister
Die Post, mit einem breit gefächerten Angebot im Bereich Brief-
und Paketpost, Finanzdienstleistungen und Transportwesen (Postauto) hat
als grösster öffentlicher Dienstleister in der Schweiz ihren Hauptsitz
in Bern. Ausserem befindet sich auch der Weltpostverein seit der
Gründung im 19. Jahrhundert in Bern.
* Telekommunikation
Traditionell stark ist die Telekommunikationsbranche. Bekannteste
Vertreter sind Swisscom (ehemaliger staatlicher Monopolanbieter für
Telefoniedienstleistungen, heute teilprivatisiert) und Ascom
(Telekommunikationsausrüster).
* Transportwesen
Mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der BLS AG haben
die beiden grössten Eisenbahngesellschaften der Schweiz ihren Hauptsitz
in Bern.
* Verwaltung
In der Stadt Bern sind wesentliche Teile der Verwaltungen von
Eidgenossenschaft, Kanton und Stadt Bern angesiedelt. Somit ist Bern das
grösste Verwaltungszentrum der Schweiz.
Wissenschaft und Bildung
Hochschulen
o Universität Bern mit der Universitätsklinik „Inselspital“
o Pädagogische Hochschule Bern PHBern
o Berner Fachhochschule
o Hochschule der Künste Bern
* Gymnasien
o Gymnasium Kirchenfeld
o Gymnasium Neufeld
o Freies Gymnasium
o Pädagogisches Ausbildungszentrum NMS
o Gymnasium Muristalden
o Feusi Bildungszentrum
Homepage mit Links zu allen Berner Gymnasien
* Musikschulen
o Konservatorium Bern (teilweise integriert in die Hochschule der Künste Bern)
o Swiss Jazz School
* Berufs- und Fachschulen (Auswahl)
o Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern
o Schule für Gestaltung Bern und Biel
o Wirtschafts- und Kaderschule (WKS) KV Bern
o Berufsschule für Verwaltung Bern
o BFF BERN, Berufs,- Fach- und Fortbildungsschule
o Lehrwerkstätten Bern
o Berufsschule für Pflege Am Altenberg
o Hotel Handelsschulen
o Wirtschaftsmittelschule Bern (WMB)
o Berufsschule des Detailhandels Bern bsd
o HVA Fachschulen Bern
o Berufsschule für Dentalassistentinnen BSDA / VMA
o BVS - Betriebswirtschafts- und Verwaltungsschule
Schlösser
* Altes Schloss Bümpliz
* Neues Schloss Bümpliz
* Schloss Holligen
* Schloss Wittigkofen
Denkmäler
* Bubenberg-Denkmal
* Erlach-Denkmal
* Weltpost-Denkmal
* Welttelegrafen-Denkmal
* Zähringerdenkmal
Kunst und Kultur
Volksfeste
* Zibelemärit
Jährlich, am vierten Montag im November, findet in Bern der
„Zibelemärit“ (Zwiebel-Markt) statt, bei dem traditionsweise vor allem
Zwiebeln verkauft werden. Durch Besucher der ganzen Schweiz und dem
nahen Ausland, welche schon in den frühesten Morgenstunden anreisen und
einer ausgelassenen Stimmung durch Konfetti und Plastik-Hämmerchen, mit
denen die Kinder den Erwachsenen auf den Kopf schlagen, erhält der
Zibelemärit den Charakter eines Volksfestes.
* Aareleuchten
Seit 1996 findet jeweils am Nationalfeiertag (dem 1. August) in
der Stadt Bern das Aareleuchten-Fest statt, welches vom Schweizer
Hilfswerk SWISSAID organisiert wird. Dabei wird die Aare mit
Lichtschiffchen erleuchtet, nach dem Vorbild von hinduistischen und
buddhistischen Licht- und Wasserfesten.
* Sichlete
Jeweils im September findet mitten in Bern auf dem Bundesplatz
die „Sichlete“ statt. Eine Art Erntedankfest, das der städtischen
Bevölkerung das Leben der Landleute näherbringt (Alpabzug, Tierschau und
landwirtschaftliche Kulinarien)
* Berner Fasnacht
Seit 1982 findet in der Berner Altstadt im Frühjahr die drittgrösste Fasnacht der Schweiz statt
Copyright Wikipedia