Twitter

Youtube
 

Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke

Erweiterte Suche

 Home Sortiment Kontakt Über uns Blog Presse























 

Essen


 


 

Geschichte

Herkunft des Namens

Der Name der Stadt änderte sich im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich. Während die Stadt in den ersten Erwähnungen noch Astnide (älteste Form: Astnithi) genannt wurde, änderte er sich über Astnidum, Astanidum, Asbidi, Asnid, Assinde, Asnida, Assindia, Essendia, Esnede, Essende, Essend zum heutigen Essen. Vermutungen legen nah, dass der Name ursprünglich eine Eschengegend bezeichnete oder eine Gegend im Osten. Falsch hingegen ist die Verbindung zu dem altdeutschen Begriff Esse, welches ein Wortspiel aus dem 19. Jahrhundert ist und eine Verbindung zwischen den Namen und dem damaligen Erscheinungsbild herstellt.

Vorgeschichte

Das älteste Zeugnis menschlicher Aktivität in der Gegend des heutigen Stadtgebietes wurde 1926 beim Bau des Rhein-Herne-Kanals in Essen-Vogelheim gefunden: eine Klinge aus Feuerstein („Vogelheimer Klinge“) und der Knochen eines Höhlenlöwen aus der Saale-Kaltzeit, zwischen 280.000 und 250.000 Jahren alt. Weitere Funde aus der Mittleren Altsteinzeit konnten bis in die jüngste Zeit auch in anderen Stadtteilen gemacht werden (Werden, ca. 200.000 v. Chr.; Dellwig, ca. 160.000 v. Chr.). Ein bedeutender Fund war 1998 ein Rastplatz der jüngeren Altsteinzeit auf den Ruhrhöhen bei Fischlaken, der auf ein Alter zwischen 31.000 und 38.000 Jahren geschätzt wird. Funde aus der mittleren Steinzeit gibt es, bis auf einige Mikrolithen, kaum. Aufgrund der intensiven Nutzung der Böden im Stadtgebiet gelten solche auch als nicht mehr zu erwarten. Ebenso fehlen Funde aus den größten Teilen der Jungsteinzeit, erst für die Zeit ab 3.000 v. Chr. gibt es wieder Belege, zumeist Gräber oder Zufallsfunde wie Beile aus Feuerstein. Wichtigstes Zeugnis dieser Epoche auf Essener Stadtgebiet ist die 1937 entdeckte sogenannte Steinkiste aus Essen-Kupferdreh, ein kleines Megalithgrab aus dem letzten Abschnitt der Jungsteinzeit, das als „das älteste erhaltene Bauwerk Essens“ gilt. Essen lag im Siedlungsgebiet mehrerer germanischer Stämme (Chatten, Brukterer, Marser), deren genaue Abgrenzung allerdings schwierig ist. Zu Beginn unserer Zeitrechnung entstand die Fliehburg Alteburg im Essener Süden, die in den 1920er und 1930er Jahren in großen Teilen ergraben wurde. Sie wurde vermutlich bis zum 8. Jahrhundert genutzt. Östlich davon liegt die Herrenburg, die wohl aus dem 8. Jahrhundert stammt.

Stiftsgründung

Um 845 gründete eine Adelsfamilie um den späteren Bischof von Hildesheim, Altfrid, das Stift Essen für die Töchter des sächsischen Adels. Die Gründung geschah vermutlich auf eigenem Grund, genannt Astnithi bzw. coenobium Astnide. Die beiden ersten Äbtissinnen, die beide Gersuith hießen, gehörten dieser Adelsgruppe an. Seit etwa 800 (799) gab es etwas weiter südlich, im heutigen Stadtteil Werden, das Kloster Werden, ein Benediktiner-Kloster, das die Missionsarbeit bei den Sachsen im Harzraum (Helmstedt/Halberstadt) vorantreiben sollte. Beide, Damenstift und Kloster, standen bereits im vollständig christianisiertem Umfeld. Um etwa 852 begann der Bau der Stiftskirche, welche 870 fertiggestellt wurde. Um das Damenstift herum gab es bereits vor seiner Errichtung einige Gehöfte. Die Kirche wurde nach einem Großbrand 946 erheblich erweitert; auf ihren Fundamenten steht heute das Essener Münster im Zentrum der Stadt. Das erste belegbare urkundliche Datum für Essen ist 898: Zu dieser Zeit werden dem Stift vom lothringischen König Zwentibold linksrheinische Besitzungen vermacht. Eine Urkunde, welche scheinbar aus dem Jahr 870 stammt und die Stiftsgründung beschreibt, wird heute im allgemeinen als Fälschung aus dem 11. Jahrhundert betrachtet; ob diese auf älteren Urkunden fußt, ist strittig. Dieses Damenstift, in dem sich zur Feier der Messe Kanoniker aufhielten, war kein Kloster, sondern eine Art Wohn- und Bildungsstätte für unverheiratete Töchter und Witwen des Hochadels; geleitet wurde es von einer Äbtissin, die als einzige zum Ablegen eines Keuschheitsgelübdes verpflichtet war. Eine der bemerkenswertesten dieser Damen war die Äbtissin Mathilde. Sie war Enkelin des Kaisers Otto I., und übernahm die Stiftsleitung um 973. Sie lenkte die Geschicke des Stifts, und der zugehörigen Ländereien, fast vierzig Jahre. Mathilde vermehrte den Kirchenschatz um seine wertvollsten Stücke, unter anderem die Goldene Madonna, die älteste vollplastische Madonnenfigur der Welt. Nach Mathilde übernahm Sophia die Stiftsleitung, Tochter Kaiser Ottos II. 1041, unter der Stiftsleitung durch die dritte Dame königlichen Geblütes in Folge, Theophanu, einer Enkelin Ottos II., erhielt das schon 1003 als Stadt erwähnte Essen das Marktrecht. Zehn Jahre später, 1051, wurde das Münster ein weiteres Mal verändert und erweitert: dieser Anbau war der Ostteil mit Krypta, in dem der Hl. Altfried, Mathilde und Theophanu bestattet sind. Das Damenstift, das bis dato nur einflussreicher Landbesitzer war, bekam 1216 seine Position als Fürstensitz offiziell bestätigt: Kaiser Friedrich II. nannte die damalige Äbtissin in einem Brief Reichsfürstin – was sie dem Abt des nahe gelegenen Klosters Werden gleichstellte. 1244 wurde von der Gemeinschaft der Ministerialen des Stiftes und den Bürgern der Stadt gemeinsam die Essener Stadtmauer errichtet. Die Urkunde hierüber ist die erste, die das Essener Stadtsiegel enthält. Die Essener Bürger entwickelten ein Bürgerbewusstsein. König Rudolf bestätigte zwar 1290 wieder der Fürstäbtissin ihre Landeshoheit über die Stadt, konnte diese aber nicht vollständig wiederherstellen: Die Bürgerschaft lag im Konflikt mit dem Stift, die wachsende Stadt forderte die Selbstverwaltung: 1336 gab es den ersten Versuch, die Reichsunmittelbarkeit zu erhalten, es dauerte aber noch über vierzig Jahre, bis 1377, dann gewährte Kaiser Karl IV. der Stadt den begehrten Titel der freien Reichsstadt – fünf Jahre, nachdem er der damals amtierenden Äbtissin Elisabeth von Nassau das genaue Gegenteil bestätigt hatte. Aus dem 14. Jahrhundert stammen auch die ersten Belege über bergmännische Tätigkeiten in Essen: 1349 erhielt die Fürstäbtissin das Recht, die Bodenschätze auszubeuten, 1354 wurde nachweislich Silber abgebaut. Kohle wurde in Essen zwar 1371 zum ersten Mal erwähnt, aber das erste Kohlebergwerk ist erst für 1450 verzeichnet. Die Auseinandersetzungen zwischen Stadt und Stift um die Vorherrschaft in der Region hielten bis zur Auflösung des Stiftes 1803 an. Immer wieder gab es rechtliche Streitereien. Einer der Prozesse dauerte 200 Jahre, bis das Reichskammergericht 1670 entschied, die Stadt müsse zwar den Äbtissinnen gebührenden Gehorsam in Gebott und Verbott leisten, dürfe aber trotzdem alle alten Gewohnheitsrechte behalten. Somit blieb die Situation zwischen Stadt und Stift bis zur Säkularisierung ungeklärt und konkurrenzbeladen. 1563 schloss sich die Stadt der Reformation an (20 Jahre, bevor sie die Reichsunmittelbarkeit und damit das Recht dazu hatte) und wurde evangelisch. Als Kirche diente die Marktkirche, die aus dem 11. Jahrhundert stammt (ursprünglich St. Gertrudis). Dem katholischen Stift, das über keine Truppen verfügte, mit denen irgendetwas durchzusetzen gewesen wäre, blieb in dieser Situation nichts anderes als zuzuschauen. Am Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde Essen nachweislich Waffenschmiede. Gegen 1570 prosperierte das Büchsenmacherhandwerk. 1620 produzierten die Essener Schmiede 14.000 Gewehre und Pistolen; die Stadt wurde strategisch interessant.

Der Dreißigjährige Krieg

Im Dreißigjährigen Krieg stehen sich die evangelische Stadt und das Stift gegenüber. Die damalige Äbtissin Maria Clara von Spaur und Vallier holt 1623 die katholischen Spanier nach Essen, um gegenreformatorisch gegen die evangelische Stadt vorzugehen. 1624 wird ein Rekatholisierungsgesetz erlassen, der Kirchgang der Bürger kontrolliert. Die Stadt, nicht das Stift, ist für Kost und Logis der Besatzungstruppen zuständig. 1628 klagen die Essener dagegen vor dem Reichskammergericht. 1629 stürmen die Holländer die Stadt. Maria Clara flieht am 4. November dieses Jahres ins katholische Köln. Im Sommer 1631 kommt sie im Gefolge einer bayerischen Garnison unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim zurück, muss aber schon im September wieder abziehen. Maria Clara stirbt 1644 in Köln. Insgesamt sind die Essener vom Krieg schwer geschlagen, es kommt immer wieder zu Verhaftungen, zur Verschleppung von Menschen und zur Pressung in den Kriegsdienst. Auch nach dem Westfälischen Frieden bleiben die Truppen noch eine Zeit lang, die letzten Truppen verlassen Essen am 9. September 1650.

Copyright Wikipedia
Aschaffenburg
Basel
Bielefeld
Bochum
Bonn
Darmstadt
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Erlangen
Frankfurt
Genf
Graz
Hamburg
Hanau
Hannover
Karlsruhe
Kassel
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mannheim
München
Potsdam
Salzburg
Stuttgart
in Essen haben wir schon verkauft Werbeartikel werbemittel werbegeschenke Essen in Essen, vertreiben wir Werbeartikel werbemittel werbegeschenke wie z.B. Werbekugelschreiber Kugelschreiber Werbetassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Essen neben Essen weitere Vertriebsschwerpunkte folgende Städte: Werbeartikel-Berlin, Werbeartikel-München, Werbeartikel-Dortmund, Werbeartikel-Frankfurt, Werbeartikel-Köln, Werbeartikel-Düsseldorf, Werbeartikel-Stuttgart, Werbeartikel-Hamburg, Werbeartikel-Aschaffenburg, Werbeartikel-Saarbrücken Essen Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen-Becher USB-Sticks Essen Essen Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Essen
Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenke, ist einer unseren Schwerpunkte, diese vertreiben wir seit 1994, in Essen und Umgebung. Hier können Sie direkte Ansprechpartner für Essen erreichen. Zum normalen Telefontarif: 0700-9453362837 oder direkt in unseren Zentrale: 069-309858. Hier zu unserer Werbeartikel-Werbemittel-Gesamtübersicht vorab im Internet Unsere Werbeartikel Essen Kollektion: Taschen Essen,Reflects werbeartikel Essen, Schlüsselanhänger Essen,USB-Sticks Essen,USB-werbeartikel Essen,USB-speichermedien Essen,Werbetaschenrechner Essen,Werbeuhren Essen,Werbearmbanduhren Essen,Werbewanduhren Essen,Werbeartikel Weihnachten Essen,Werbelanyard Essen,Werberegenschirme Essen,Werbe T-shirt Essen,Werbetassen werbebecher Essen,Werbekugelschreiber Essen,Werbekalender Essen Referenzen unserer Kunden in Essen: Deutsche Bank, Essen Deutsche Telekom, Essen Verlag Playboy, Essen und viele andere große und kleine Kunden! Wir Liefern folgende wichtige Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke: Werbeartikel Werbearmbanduhren Werbekalender Werbetassen Werbeblumensamen WWerbetextilien Werbeschreibgeräte Werbespiele Essen ist eine Stadt im Zentrum des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen. Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Düsseldorf ist eines der Oberzentren des Landes und zählt mit knapp 583.000 Einwohnern zu den größten deutschen Städten. Die Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2010 ist Mitglied im Landschaftsverband Rheinland und im Regionalverband Ruhr. Seit dem späten Mittelalter Waffenschmiede und lange Zeit eines der wichtigsten Zentren der Montanindustrie in Deutschland (mit eigener Kuxbörse), hat Essen heute – nur noch minimal industriell geprägt – einen starken Dienstleistungssektor entwickelt. Die Stadt ist seit 1958 römisch-katholischer Bischofssitz und seit 1972 Universitätsstadt. Basisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Düsseldorf Landschaftsverband: Rheinland Regionalverband Ruhr Kreis: Kreisfreie Stadt Geografische Lage: 51° 27' N, 07° 01' O Koordinaten: 51° 27' N, 07° 01' O Höhe: 26,5 bis 202,5 m ü. NN Durchschn. Höhenlage: 116 Meter ü. NN Fläche: 210,37 km² Einwohner: 582.140 (31. Dezember 2007) Bevölkerungsdichte: 2.770 Einwohner je km² Postleitzahlen: 45001–45359 Vorwahlen: 0201, 02054 (Essen-Kettwig) Kfz-Kennzeichen: E Gemeindeschlüssel: 05 1 13 000 UN/LOCODE: DE ESS NUTS: DEA13 Gliederung des Stadtgebiets: 9 Stadtbezirke mit 50 Stadtteilen Adresse der Stadtverwaltung: Porscheplatz 1 45121 Essen



Werbeartikel Werbemittel Werbegeschenke News


Warning: xml_parse(): supplied argument is not a valid XML Parser resource in /var/www/vhosts/wildenauer-werbeartikel-werbemittel-frankfurt.de/httpdocs/pear/XML/Parser.php on line 265

Warning: xml_parser_free(): supplied argument is not a valid XML Parser resource in /var/www/vhosts/wildenauer-werbeartikel-werbemittel-frankfurt.de/httpdocs/pear/XML/Parser.php on line 267



Werbeartikel Gesamtsortiment | Kontakt | Über uns | Referenzen | AGBs | Service | Glossar

© Firma Karl Wildenauer GmbH. & Co. KG. 2010 - Ihre Ideen...Wir bringen's rüber!
 



Partnerlinks

Rechtliche Infos: EAR | WEE | MWST | CE | AGB | Werbeartikel & Steuer | Impressum | Datenschutzhinweis

Auswahl wichtiger Interner Links:

Auswahl Net Tools bzw. Net Werkzeuge:Caps-Generator,Kalender-Generator,Textilien-Designer, für Werbemittel Uhren-Designer,Werbeartikel-Suchmaschine, Werbeartikel A-Z
Auswahl Marken:Reflects,Senator,Prodir,3m-Postit,Marksman,Leatherman,Haribo,Victorinox,Troika,Kalfany,Ferrero,ISOSteel,Hanes,Koziol, Werbeartikel A-Z
Auswahl Veredelungen: Druck,Tampondruck,Siebdruck,Prägen,Stickerei,Gravur,Sandstrahlen,Lasergravur,In mould Veredelung,Etiketten,Digitaldruck,Werbeartikel A-Z
Auswahl Artikelkategorien: Becher/Tassen,Schreibgeräte,USB-Werbeartikel,Taschen,Süssigkeiten,Textilien,Kalender,Schlüsselanhänger,Uhren, Digitaler Bilderrahmen, Solar Werbeartikel, Bälle, USB-SticksWerbeartikel A-Z

Diese Seite ist nur für den gewerblichen Bedarf und nicht für Consumer bzw. Privatkunden, mit der Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie das.