Twitter

Youtube
 

Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke

Erweiterte Suche

 Home Sortiment Kontakt Über uns Blog Presse




Gravur


Produktbeispiele zum eingravieren:

Becher/ Tasse Dallas mit einer individuellen und kundenspezifischen Werbeanbringung, wie einen Firmenlogo oder Firmenslogan graviert als Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenk

Tassen Graviert

Werbeanbringungsart Logogravur individuell und kundenspezifisch auf Tassen und Becher gestaltet als Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenk

Logogravur

Werbeanbringungsart Hydroglasur mit Gravur individuell und kundenspezifisch auf Tassen und Bechern gestaltet als Werbemittel, Werbeartikel und Werbegeschenk


Hydroglasur mit Gravur
Werbeanbringungsart farbig hinterlegte Gravur auf Tassen und Becher als Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenk


Farbig hinterlegte Gravur
Werbeanbringungsart Logogravur mit Dekordruck auf Tassen und Becher individuell und kundenspezifisch Gestaltet als Werbemittel, Werbeartikel und Werbegeschenk


Logogravur mit Dekordruck

Becher/ Tassen mit einer individuellen und kundenspezifischen Positivgravur als Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenke

Positivgravur

Tasse- Becher mit Strichgravur Druck als individuelles und kundenspezifisches Werbemittel, Werbeartikel und Werbegeschenk für Firmen und Unternehmen

Strichgravurdruck



Gläser

11803700
Schlüsselanhänger
19538580
Namensschilder

briefbeschwerer steine
Briefbeschwerer

ausstechform werbe werbeform werbeausstechform
Plätchenform



Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metall, Glas, Stein, und anderen festen Werkstoffen.

Die klassische Handgravur auf metallischen Oberflächen oder auf Glas wird mit dem Stichel als Werkzeug ausgeführt. Ziel ist es mit seiner Hilfe Flächen matt gegen klaren oder spiegelnden Hintergrund erscheinen zu lassen. Die aufgerauhten Flächen bzw. vertieften Linien können zusätzlich mit Farbpaste ausgelegt und so optisch hervorgehoben werden.

Grundlagen

Die Gravur, ob per Hand oder per Maschine, ist eine spanende und/oder abtragende Bearbeitung von Metall, Holz und anderen Werkstoffen. Bei der Glasgravur ist dies auch der Fall, da der Vorgang des Schleifens unter dem Mikroskop gesehen ein mehrfacher, durch die Schleifkörper verursachter Schneidvorgang ist. Dies unterscheidet die Gravur deutlich von der Radierung oder Ritzung, technisch Einprägen, da jener Arbeitsvorgang spanlos ist. Dies drückt besonders bei der Ausdrucksweise einer Darstellung im unterschiedlichen Duktus aus. Während bei einer Radierung oder Ritzung die Linienstärke nur schwach veränderbar ist, kann bei einem Stich mit dem Stichel die Linienstärke von sehr dünn bis sehr breit ausgeführt werden.

Gravur im Bereich des Vergolders

Auch bei der Polimentvergoldung kommt die sogenannte Kreidegrundgravur vor. Eine Sperrholzplatte wird zuerst mit warmen Wasser bestrichen, dass sich die Poren öffnen. Nun trägt man eine Leimtränke auf, die als Absperrung für das Holz dient. Nun beginnt das auftragen des Steingrundes, welcher aus Knochenleim besteht. Dann erfolgt das Auftragen des Kreidegrundes, der aus Hautleim, Champagnerkreide, Chinakreide und Bologneserkreide besteht. Dieser langwierige Vorgang erfolgt insgesamt 20 mal. Geschlossene Räume sind oberste Pflicht, da ansonsten Nissen entstehen können. Diese sind kleine Luftbläschen, die sich beim Trocknen des Kreidegrundes bemerkbar machen. Sie dürfen keineswegs zugespachtelt werden und müssen mit verdünntem Hautleim so gut als möglich geschlossen werden. Dann beginnt die eigentliche Gravur. Mit einem Gravurhaken werden Ornamente oder Muster in den harten Kreidegrund graviert. Dabei muss man äußert aufpassen, dass man nicht abrutscht, denn eine Korrektur ist, außer man trägt erneut Kreidegrund auf, nicht möglich. Dann wird das gelbe und später das rote Poliment aufgetragen. Den roten Polus trägt man zwei mal auf, beim zweiten mal jedoch arbeitet man mit einem feinem Haarpinsel im Kreuzzug. Nun ist der Haftgrund für die Vergoldung gegeben. Nach dem vergolden sind kleinste Kratzer und Unebenheiten sofort zu erkennen. Diese Technik ist anstrengend und sehr zeitaufwendig.

Elektrogravur

Ein besonderes Verfahren ist die Elektrogravur, bei der durch einen schwingenden Stift in kurzen Abständen Funken erzeugt werden, die das Material nur oberflächlich durch Schmelzen und Verdampfen verändern. Entsprechende Werkzeuge erzeugen die Schwingungen durch einen Magnetanker im Wechselfeld eines Elektromagneten und liefern zugleich den erforderlichen Stromfluss, der bei jeder Berührung eine Materialveränderung auf der zu gravierenden Metallfläche verursacht. Das Verfahren ist verwandt mit dem Erodieren, wird jedoch meist von Hand und ohne dazwischen befindliche Flüssigkeit ausgeführt. Anwendungen sind u.a. das Eingravieren von Serien- und Chargennummern in Maschinenteile.

Maschinengravur

Bei der Fertigung von Schildern oder im Formenbau findet die Maschinengravur Anwendung, bei welcher das Material durch rotierende Fräser (Frässtichel) abgetragen wird. Zur Herstellung dauerhafter Schilder können aus verschiedenfarbigen Schichten bestehende Plastwerkstoffe eingesetzt werden, wobei die Gravurtiefe bis in eine andersfarbige Schicht hineinreicht. Auch Leiterplattenprototypen können auf diese Weise hergestellt werden.

Lasergravieren

Die modernste Graviertechnik ist die Lasergravur, hierbei wird das Material durch den auftreffenden Laserstrahl so stark erhitzt, dass es sich thermisch kontrasterzeugend verändert, verdampft oder verbrennt.

Anwendungsgebiete sind die dauerhafte Markierung elektronischer Bauelemente, die Herstellung von Computertastaturen, Frontplatten, dauerhafter Typenschilder oder auch dekorativer Trinkgläser und von Flutlichtschildern aus Plexiglas.

Der Laserstrahl wird dabei der Kontur nachgeführt oder mit einem Laserscanner zeilenweise über das Werkstück geführt und führt schnell gesteuert Pulse aus, die an den erforderlichen Stellen einen Abtrag hervorrufen. Durch Steuerung der Pulsfolge oder -energie ist es sogar möglich, Halbtöne zu erzeugen und auf diese Weise z.B. Fotos auf Metall- oder Glasoberflächen zu übertragen.

Ein weiteres Verfahren ist die Maskengravur, bei der eine im Laserstrahl liegende, die Vorlage bildende Maske verkleinert auf dem Werkstück abgebildet wird. Diese Maske kann feststehend oder eine sich wie ein Typenrad drehende Folge von Zeichen sein. Der Laserpuls ist dabei so energiereich und kurz, dass er mit einem einzigen Puls die gesamte abgebildete Kontur der Maske abträgt.

Ein besonderes Verfahren ist die in-Glas-Gravur (Glasinnengravur), bei der der Laserstrahl im Inneren eines Glasblockes fokussiert wird und dort dreidimensional gesteuert bei jedem Laserpuls mikroskopische thermische Zerstörungen hervorruft.

* Diese Seite wurde zuletzt am 5. August 2008 um 09:02 Uhr geändert.
* Der Text steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
* Datenschutz
* Über Wikipedia
* Impressum

 





Werbeartikel Gesamtsortiment | Kontakt | Über uns | Referenzen | AGBs | Service | Glossar

© Firma Karl Wildenauer GmbH. & Co. KG. 2010 - Ihre Ideen...Wir bringen's rüber!
 




Partnerlinks

Rechtliche Infos: EAR | WEE | MWST | CE | AGB | Werbeartikel & Steuer | Impressum | Datenschutzhinweis

Auswahl wichtiger Interner Links:

Auswahl Net Tools bzw. Net Werkzeuge:Caps-Generator,Kalender-Generator,Textilien-Designer, für Werbemittel Uhren-Designer,Werbeartikel-Suchmaschine, Werbeartikel A-Z
Auswahl Marken:Reflects,Senator,Prodir,3m-Postit,Marksman,Leatherman,Haribo,Victorinox,Troika,Kalfany,Ferrero,ISOSteel,Hanes,Koziol, Werbeartikel A-Z
Auswahl Veredelungen: Druck,Tampondruck,Siebdruck,Prägen,Stickerei,Gravur,Sandstrahlen,Lasergravur,In mould Veredelung,Etiketten,Digitaldruck,Werbeartikel A-Z
Auswahl Artikelkategorien: Becher/Tassen,Schreibgeräte,USB-Werbeartikel,Taschen,Süssigkeiten,Textilien,Kalender,Schlüsselanhänger,Uhren, Digitaler Bilderrahmen, Solar Werbeartikel, Bälle, USB-SticksWerbeartikel A-Z

Diese Seite ist nur für den gewerblichen Bedarf und nicht für Consumer bzw. Privatkunden, mit der Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie das.