Twitter

Youtube
 

Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke

Erweiterte Suche

 Home Sortiment Kontakt Über uns Blog Presse























Hamburg


Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenke, ist einer unseren Schwerpunkte, diese vertreiben wir seit 1994, in Hamburg und Umgebung. Hier können Sie direkte Ansprechpartner für Hamburg erreichen. Zum normalen Telefontarif: 0700-9453362837 oder direkt in unseren Zentrale: 069-309858.

Hier zu unserer Werbeartikel-Werbemittel-Gesamtübersicht vorab im Internet

Wir Liefern folgende wichtige Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke:

 

Die Freie und Hansestadt Hamburg (niederdeutsch Hamborg ['ha?mb???]) ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland, zweitgrößte Stadt Deutschlands, siebtgrößte der Europäischen Union sowie die größte Stadt in der Europäischen Union, die nicht die Hauptstadt eines Mitgliedsstaates ist. Hamburg ist Mittelpunkt der europäischen Metropolregion Hamburg, eine der insgesamt elf europäischen Metropolregionen in Deutschland. Der Wahlspruch Hamburgs lautet: Libertatem quam peperere maiores digne studeat servare posteritas (Die Freiheit, die erwarben die Alten, möge die Nachwelt würdig erhalten) und findet sich als Inschrift über dem Portal des Rathauses. Die latinisierte Form des Stadtnamens (etwa in der Stadthymne) ist Hammonia.

Basisdaten

Sprache: Deutsch, Niederdeutsch
Geografische Lage: 53° 33' N, 9° 59' O Koordinaten: 53° 33' N, 9° 59' O
Höhe: 6 m ü. NN
Fläche: 755,264 km² (15.)
Einwohner: 1.770.629 (31. Dezember 2007)[2] (13.)
Bevölkerungsdichte: 2.330 Einwohner pro km² (2.)
Arbeitslosenquote: 7,9 % (Juni 2008)
Postleitzahlen: 20001–21149, 22001–22769 (alt: 2000, 2050, 2100–2104) 27499 (alt: 2191)
Telefonvorwahlen: 040 04721 (Neuwerk)
Kfz-Kennzeichen: HH
Gemeindeschlüssel: 02 0 00 000
Stadtgliederung: 7 Bezirke mit 104 Stadtteilen
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg: Rathaus

20095 Hamburg
ISO 3166-2: DE-HH
UN/LOCODE: DE HAM
Offizielle Website: www.hamburg.de

Geschichte

Die ältesten festen Behausungen datieren auf das 4. Jahrhundert v. Chr.. Vom 4. bis ins 6. Jahrhundert erfolgte ein Zustrom von Sachsen in den nordelbischen Raum. Im Jahre 810 ließ Karl der Große eine Taufkirche errichten, um den heidnischen Norden zu missionieren. Zu ihrer Sicherung wurde das Kastell Hammaburg gebaut. 831 begründete Ludwig der Fromme hier ein Bistum, das kurze Zeit später zum Erzbistum wurde. Doch schon kurz nach der Reichsteilung von Verdun überfielen Wikinger die Region, später die slawischen Abodriten, der Erzbischof verlegte seinen Amtssitz nach Bremen. Graf Adolf III. von Schauenburg und Holstein war im 12. Jahrhundert der Gründer einer Handels- und Marktsiedlung am westlichen Alsterufer. Maßgeblich durch das von Kaiser Friedrich I. Barbarossa 1189 verliehene Hafenrecht an diese Siedlung[3] und die Handelsprivilegien für die ganze Unterelbe entwickelte sich die Stadt im Mittelalter zu einem florierenden Handelszentrum und galt mit seinen zeitweilig 600 Brauereien als Brauhaus der Hanse. Im 14. Jahrhundert entwickelte sich Hamburg als eines der ersten Mitglieder des Kaufmannsbundes Hanse zum wichtigsten deutschen Umschlag- und Stapelplatz zwischen Nord- und Ostsee. Ab 1510 galt Hamburg endgültig als Reichsstadt. 1558 wurde dort eine der ersten Börsen Deutschlands eröffnet, im Jahre 1678 unter dem Namen Opern-Theatrum die erste deutsche Oper am Gänsemarkt. Zur Reformationszeit wurde der Stadtstaat ohne Blutvergießen evangelisch. 1619 war Hamburg die größte Stadt Deutschlands. Ihre kulturelle Blüte erlebte die Stadt vor allem im 17. und 18. Jahrhundert unter anderem mit der Gründung des Hamburgischen Nationaltheaters (1767). Auch nach dem Niedergang der Hanse und während der Aufklärung und der Industrialisierung blieb die Stadt das bedeutendste Wirtschaftszentrum Norddeutschlands (neben Berlin). In seiner wechselvollen Geschichte unterstand die Stadt der dänischen Königskrone (aber nie von Hamburg formal anerkannt), war Teil des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und Hauptstadt des Departments Elbmündung („Département des Bouches de l'Elbe“) im französischen Kaiserreich (Hamburger Franzosenzeit). 1813–14 wurde Hamburg vom russischen General Bennigsen belagert. Als Freie Stadt trat es 1815 nach dem Wiener Kongress dem Deutschen Bund bei. 1867 wurde es Mitglied des von Otto von Bismarck initiierten Norddeutschen Bundes. 1871 trat Hamburg dem Deutschen Reich bei. Besondere Ereignisse der Neuzeit waren der große Hamburger Brand 1842, eine verheerende Choleraepidemie 1892, die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg 1943 und die Sturmflut 1962. Im Nationalsozialismus wurde die jüdische Gemeinde zerstört, jüdische Hamburgerinnen und Hamburger verfolgt, deportiert und ermordet. Auch Roma, Sinti und Jenische, Oppositionelle, Homosexuelle und Behinderte wurden verfolgt und ermordet. Auf Hamburger Stadtgebiet befand sich das KZ Neuengamme, ursprünglich ein Außenlager des KZ Sachsenhausen, ab 1940 ein selbständiges Konzentrationslager. Hamburgs Politik war immer auf größtmögliche Freiheit ihres Handels und politische Unabhängigkeit ausgerichtet. Auch heute noch ist Hamburg als Stadtstaat weitgehend selbstständig und bietet dem Handel mit seinem Freihafen gute Voraussetzungen.

Religionen

Hamburg ist seit der Reformation eine evangelisch-lutherisch geprägte Stadt. In den vergangenen Jahren verliert jedoch die evangelische Kirche kontinuierlich Mitglieder, während die katholische Kirche ihre Mitgliederzahlen halten kann. 41,5 % der Bevölkerung gehören den beiden christlichen Religionsgemeinschaften an (lt. Statistik der EKD, Stand Dezember 2006)[4]). Durch seine Stellung als wichtige Hafenstadt war es aber schon lange offen für andere Konfessionen. So entstand hier zum Beispiel 1834 die erste deutsche Baptistengemeinde. Auch für die Apostolischen Gemeinschaften ist die Hansestadt ein wichtiger Ort. Von hier aus erfolgte die Trennung der Allgemeinen Christlichen Apostolischen Mission von den katholisch-apostolischen Gemeinden und die Entwicklung zur Neuapostolischen Kirche.Heute gibt es 29 Neuapostolische Kirchen in Hamburg, ebenso ist in Hamburg der Sitz, der Neuapostolischen Kirche Norddeutschland. Hamburg ist außerdem seit 1995 Sitz des römisch-katholischen Erzbistums Hamburg mit seinem Zentrum in der Domkirche St. Marien. Ende 2004 lag der Anteil der römisch-katholischen Bürger bei 10,1 %[4]. Darüber hinaus gibt es seit den 1960er-Jahren einen bedeutenden Anteil an muslimischer Bevölkerung, sowie eine aufblühende jüdische Gemeinde. Am 22. Juni 1957 wurde in Stellingen die erste Moschee Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg von der Ahmadiyya-Muslim-Gemeinde eröffnet. Hamburg ist auch der Geburtsort der Jesus Freaks und mit der Flussschifferkirche im Stadtteil Rothenburgsort Liegeplatz der einzigen schwimmenden Kirche Deutschlands.

Einwohnerentwicklung

Hamburg war im 17. Jahrhundert die größte Stadt Deutschlands, da sie vom Dreißigjährigen Krieg verschont geblieben war. Den bislang höchsten Einwohnerstand mit 1,9 Millionen erreichte Hamburg im Jahre 1964. Stadtflucht und Suburbanisierung führten anschließend zu einem Bevölkerungsrückgang bis 1986 auf rund 1,6 Millionen Einwohner. Seitdem ist die Bevölkerungszahl auf 1.766.156 (30. September 2007) angestiegen. Für die kommenden 20 Jahre wird für Hamburg ein weiterer Bevölkerungsanstieg vorausgesagt. In der mittleren Variante der Projektion wird von einer Einwohnerzahl von rund zwei Millionen ausgegangen. Hamburg wäre damit die am stärksten wachsende deutsche Metropole. Ende Dezember 2007 hatten 257.825 Einwohner eine ausländische Staatsangehörigkeit. Sie stellten damit einen Anteil von rund 15 Prozent an der Gesamtbevölkerung; vertreten waren 183 verschiedene Staatsangehörigkeiten. Wie das Statistikamt Nord mitteilt, hatte gut ein Fünftel (57 220 Personen) von ihnen – und damit die mit Abstand größte Gruppe – einen türkischen Pass. 21 455 Personen (acht Prozent) waren polnische Staatsangehörige, 15 666 (sechs Prozent) waren serbisch-montenegrinischer und 12 694 (fünf Prozent) afghanischer Staatsangehörigkeit. Aus Mitgliedsländern der Europäischen Union kamen mehr als ein Viertel aller in Hamburg gemeldeten Ausländer.

Sprache/Mundarten

Bis weit ins 19. Jahrhundert war Niederdeutsch die allgemeine Umgangssprache in der Stadt. Dann wurde es vom Hochdeutschen, das schon seit dem 16. Jahrhundert zunehmend als Schriftsprache Verwendung fand, immer stärker zurückgedrängt und verschwand um die Mitte des 20. Jahrhunderts schließlich weitgehend aus dem öffentlichen Gebrauch. Gegen diesen Trend veröffentlichte die Pressestelle der Bürgerschaft 1980 eine plattdeutsche Fassung der Hamburgischen Verfassung. Das Hamburger Platt wird aber noch von vielen Hamburgern verstanden und gesprochen sowie in ganz Norddeutschland in Literatur, Zeitungskolumnen usw. gepflegt (siehe zum Beispiel Hamburgisches Wörterbuch). Allerdings unterscheidet sich der Hamburger Dialekt zum Beispiel vom Bremer Dialekt oder von dem Plattdeutsch anderer norddeutscher Regionen. Der niederdeutsche Einfluss bleibt im Hochdeutschen allgegenwärtig und manifestiert sich besonders im „Missingsch“. Der bekannteste Ort der Mundartpflege in Hamburg ist das Ohnsorg-Theater, das Aufführungen in niederdeutscher Sprache anbietet. Infolge der starken Einwanderung seit den 1960er Jahren sind in einigen Stadtteilen neben der deutschen Sprache auch andere Sprachen im öffentlichen Raum gegenwärtig (Portugiesisch im Hafenviertel („Portugiesenviertel“), Türkisch und Kurdisch in Altona, St. Georg, Veddel und Wilhelmsburg) oder vor allem durch Teile der deutschstämmigen Aussiedler bzw. Spätaussiedler auch Russisch und Polnisch.

Oper, Ballett, Theater, Musical

Musicals

Der König der Löwen, Musicaltheater Hamburg ist - mit einigem Abstand - der weltweit drittgrößte Musicalstandort nach New York und London und zählte im Jahr 2007 2 Millionen Musicalbesucher. Die Stage Entertainment unterhält mit dem TUI Operettenhaus, der Neuen Flora und dem Theater im Hafen drei größere Musicaltheater mit einer Besucherkapazität zwischen 1.400 (Operettenhaus) und 2030 (Theater im Hafen) Plätzen. Für das Jahr 2010 ist der Bau eines vierten Theaters mit 1.700 Plätzen in der HafenHamburg vorgesehen.[9] Hinzu kommen zahlreiche kleinere Bühnen wie beispielsweise das St. Pauli Theater, auf denen vornehmlich eigenproduzierte Musicals und Gastaufführungen gespielt werden. In Hamburg erhielt Andrew Lloyd Webbers „Cats“ seine Deutschlandpremiere, ferner liefen über viele Jahre sehr erfolgreich „Das Phantom der Oper„, „Buddy Holly“ (bis Ende 2005), „Tanz der Vampire“ (bis Januar 2006) und „Mamma Mia!“ (bis September 2007). Zu den aktuellen Produktionen gehören „Der König der Löwen“ im Theater im Hafen und von März 2006 bis Juni 2008 „Dirty Dancing“ in der Neuen Flora, das im August von „Tarzan“ abgelöst wird, und „Ich war noch niemals in New York“, das seit Dezember 2007 im Operettenhaus gespielt wird.

Oper

Das erste öffentliche Opernhaus Deutschlands wurde am 2. Januar 1678 in Hamburg gegründet. Kunstsinnige Hamburger Bürger setzten sich seinerzeit für eine „Oper für Jedermann“ in Hamburg ein. Ratsherr Gerhard Schott, Jurist Peter Lütjens und Organist Johann Adam Reinken setzen nicht nur die Gründung eines öffentlichen Opernhauses im Senat durch, sondern bilden auch das erste Direktorium des auf privatwirtschaftlicher Basis geführten Operhauses. Zunächst als schlichter Holzbau des italienischen Architekten Sartorio erbaut, wurde dieser später abgerissen und an seinem heutigen Standort an der Dammtorstraße von dem Architekten Carl L. Wimmel neu erbaut; später dann – wiederum von Martin Haller – prunkvoller umgestaltet. Dieser Bau wurde durch die Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges erheblich beschädigt. Heute steht an dieser Stelle ein Sechziger-Jahre-Kubusbau, dessen Architektur nicht ganz unumstritten ist. Die Hamburgische Staatsoper ist eine Oper von Weltruf: Montserrat Caballé begann hier ihre Weltkarriere, Placido Domingo startete von hier aus seine Karriere in Europa, ferner gaben hier unter anderem Opernstars wie Luciano Pavarotti, Mirella Freni, Birgit Nilsson und Maria Callas ihr großartiges Können zum Besten. Eines der weltbesten Ballett-Ensembles hat hier unter der Leitung von John Neumeier seine Heimat. Die heutige Theaterleitung übernahm in der Spielzeit 2005/2006 die in Sydney geborene Dirigentin Simone Young, die gleichzeitig musikalische Leiterin des „Hamburgischen Philharmonie-Orchesters“ ist.

Konzerthäuser

Bisher steht den Hamburgern und Besuchern nur ein Konzerthaus für klassische Musik zur Verfügung: die Laeiszhalle, benannt nach dem Reeder Carl Heinrich Laeisz und dessen Frau Sophie Christine, die mit einer testamentarischen großzügigen Summe den Bau eines Konzerthauses ermöglichten. Nach den Plänen von Martin Haller und Erwin Meerwein wurde das neobarocke Konzerthaus zwischen 1904 und 1908 am heutigen Johannes-Brahms-Platz errichtet. Inzwischen finden dort nicht nur klassische Konzerte statt, sondern auch Konzerte moderner Musikrichtungen, wie z. B. Jazz. Neben der Laeiszhalle ist für die kommenden Jahre eine zweite Stätte der Muse geplant: Die Elbphilharmonie in der HafenHamburg. Errichtet wird dieser repräsentative Bau aus Glas, ähnelnd einem Eisberg, beziehungsweise einer Meereswoge (je nach Inspiration des Betrachters), auf dem ehem. Kaispeicher A am Zipfel des Dalmannkais. 2200 Sitzplätze soll die große sowie weitere 500 die kleine Halle bieten. Ebenso soll das Konzerthaus ein Hotel mit Hafenblick sowie Wohnungen beherbergen.

Theater

Hamburg verfügt über zwei Staatstheater (Deutsches Schauspielhaus und Thalia Theater) sowie über unzählige privat geführte Theater – u. a. das kleinste Theater Deutschlands, das Piccolo Theater. 2005 eröffnete das Varieté Kehrwieder in der Speicherstadt und kurz zuvor kam der deutschlandweit bekannte „Quatsch Comedy Club“ zurück in seine alte Heimat Hamburg an die Reeperbahn. Zu einem der ältesten und durch die zahlreichen TV-Sendungen bekanntesten Theater in Hamburg, zählt das Ohnsorg Theater in dem Stücke in plattdeutscher Sprache aufgeführt werden.

Copyright Wikipedia
Aschaffenburg
Basel
Bochum
Bonn
Bremen
Darmstadt
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Erlangen
Essen
Frankfurt
Genf
Graz
Hanau
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mannheim
München
Stuttgart
Wels
Wien
Wiesbaden
Wuerzburg
Wuppertal
Werbeartikel
Werbearmbanduhren
Werbekalender
Werbetassen
Werbeblumensamen
Werbetextilien
Werbeschreibgeräte
Werbespiele
: in Hamburg haben wir schon verkauft Werbeartikel werbemittel werbegeschenke Hamburg in Hamburg, vertreiben wir Werbeartikel werbemittel werbegeschenke wie z.B. Werbekugelschreiber Kugelschreiber Werbetassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Hamburg neben Hamburg weitere Vertriebsschwerpunkte folgende Städte: Werbeartikel-Berlin, Werbeartikel-München, Werbeartikel-Dortmund, Werbeartikel-Frankfurt, Werbeartikel-Köln, Werbeartikel-Düsseldorf, Werbeartikel-Stuttgart, Werbeartikel-Hamburg, Werbeartikel-Aschaffenburg, Werbeartikel-Saarbrücken Hamburg Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen-Becher USB-Sticks Hamburg Hamburg Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Hamburg in hamburg haben wir schon verkauft Werbeartikel werbemittel werbegeschenke hamburg in hamburg, vertreiben wir Werbeartikel werbemittel werbegeschenke wie z.B. Werbekugelschreiber Kugelschreiber Werbetassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel hamburg neben hamburg weitere Vertriebsschwerpunkte folgende Städte: Werbeartikel-Berlin, Werbeartikel-München, Werbeartikel-Dortmund, Werbeartikel-Frankfurt, Werbeartikel-Köln, Werbeartikel-Düsseldorf, Werbeartikel-Stuttgart, Werbeartikel-Hamburg, Werbeartikel-Aschaffenburg, Werbeartikel-Saarbrücken hamburg Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen-Becher USB-Sticks hamburg 04/09/1 hamburg Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger hamburg



Werbeartikel Werbemittel Werbegeschenke News




Werbeartikel Gesamtsortiment | Kontakt | Über uns | Referenzen | AGBs | Service | Glossar

© Firma Karl Wildenauer GmbH. & Co. KG. 2010 - Ihre Ideen...Wir bringen's rüber!
 



Partnerlinks

Rechtliche Infos: EAR | WEE | MWST | CE | AGB | Werbeartikel & Steuer | Impressum | Datenschutzhinweis

Auswahl wichtiger Interner Links:

Auswahl Net Tools bzw. Net Werkzeuge:Caps-Generator,Kalender-Generator,Textilien-Designer, für Werbemittel Uhren-Designer,Werbeartikel-Suchmaschine, Werbeartikel A-Z
Auswahl Marken:Reflects,Senator,Prodir,3m-Postit,Marksman,Leatherman,Haribo,Victorinox,Troika,Kalfany,Ferrero,ISOSteel,Hanes,Koziol, Werbeartikel A-Z
Auswahl Veredelungen: Druck,Tampondruck,Siebdruck,Prägen,Stickerei,Gravur,Sandstrahlen,Lasergravur,In mould Veredelung,Etiketten,Digitaldruck,Werbeartikel A-Z
Auswahl Artikelkategorien: Becher/Tassen,Schreibgeräte,USB-Werbeartikel,Taschen,Süssigkeiten,Textilien,Kalender,Schlüsselanhänger,Uhren, Digitaler Bilderrahmen, Solar Werbeartikel, Bälle, USB-SticksWerbeartikel A-Z

Diese Seite ist nur für den gewerblichen Bedarf und nicht für Consumer bzw. Privatkunden, mit der Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie das.