Twitter

Youtube
 

Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke

Erweiterte Suche

 Home Sortiment Kontakt Über uns Blog Presse























Ludwigshafen


Einer Unserer lokalen Werbeartikel Vertriebsschwerpunkte ist Ludwigshafen hier haben wir eine Vielzahl von Werbemittel-Kunden ihr Kontakt für Ludwigshafen 0700-9453362837 oder die zentrale 069-309858 nach folgen unserer Suchmaschine zur vorab Info:

Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenke, ist einer unseren Schwerpunkte, diese vertreiben wir seit 1994, in Ludwigshafen und Umgebung. Hier können Sie direkte Ansprechpartner für Ludwigshafen erreichen. Zum normalen Telefontarif: 0700-9453362837 oder direkt in unseren Zentrale: 069-309858.

Hier zu unserer Werbeartikel-Werbemittel-Gesamtübersicht vorab im Internet

Ludwigshafen am Rhein ist nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar. Am linken Rheinufer gegenüber der baden-württembergischen Schwesterstadt Mannheim gelegen, ging Ludwigshafen einst aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze hervor. Heute ist die Stadt vor allem als Sitz der BASF bekannt. Ludwigshafen ist eine kreisfreie Stadt und gleichzeitig Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Rhein-Pfalz-Kreises (bis 2003 Landkreis Ludwigshafen). Sie ist eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz. Weitere nähergelegene Großstädte sind Heidelberg (etwa 25 km südöstlich), Karlsruhe (etwa 50 km südlich) und Mainz (etwa 60 km nördlich). Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt um das Jahr 1925 die Grenze von 100.000, wodurch sie innerhalb eines Jahrhunderts seit ihrer Gründung im Jahr 1853 zur Großstadt wurde. Heute liegt sie auf Platz 46 unter den deutschen Großstädten (etwa in der gleichen Größe wie Saarbrücken, Herne, Mülheim an der Ruhr, Osnabrück, Solingen und Leverkusen.)

Basisdaten

Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Höhe: 96 m ü. NN
Fläche: 77,68 km²
Einwohner: 163.777 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 2108 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 67059–67071 (alt: 6700)
Vorwahlen: 0621 06237 (Ruchheim)
Kfz-Kennzeichen: LU
Gemeindeschlüssel: 07 3 14 000
Stadtgliederung: 10 Ortsbezirke

Adresse der Stadtverwaltung:
Rathausplatz 20
67059 Ludwigshafen am Rhein
Webpräsenz: www.ludwigshafen.de
Oberbürgermeisterin: Eva Lohse (CDU)

Geschichte

Der Raum Ludwigshafen ist bereits seit sehr früher Zeit besiedelt. Im Bereich des Ortsteils Rheingönheim existierte das Römerkastell Rufiniana. Durch die Gemarkung der Ortsteile Maudach und Oggersheim führte die wichtige Römerstraße von Speyer nach Worms. 1607 gründete Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz am Westufer des Rheins die Mannheimer Rheinschanze als Brückenkopf der Festung Mannheim. Sie wurde nach der Neugründung der Stadt Mannheim 1720 weiter ausgebaut. Die Festung wurde zwischen 1799 und 1804 von französischen Truppen geschleift. 1811 entstand an dieser Stelle ein privater Schiffslandeplatz am Rhein. Nach dem Wiener Kongress 1815 kam die links des Rheins gelegene Pfalz zu Bayern, die rechts des Rheins gelegene Pfalz mit der ehemaligen Hauptstadt Mannheim zu Baden. Das Gebiet der späteren Stadt Ludwigshafen gehörte somit zunächst zum Distrikt beziehungsweise Kanton Mutterstadt des Landkommissariats Speyer im Rheinkreis. Ab 1820 entstand auf dem Gelände ein privates Handelshaus, das 1843 vom bayerischen Staat erworben wurde. Dieser benannte es zu Ehren von König Ludwig I. von Bayern in Ludwigshafen um und unterstützte die rasche Aufsiedelung als Gegenpol zur badischen Stadt Mannheim. Neun Jahre später wurde die aufstrebende Siedlung zu einer selbständigen Gemeinde innerhalb des Landkommissariats Speyer, heute einem Landkreis vergleichbar, erklärt, die mit Wirkung vom 14. April 1853 formell errichtet wurde. Ihre Gemarkungsfläche betrug 366 ha, die sie wie folgt erhielt: 240 ha von der Gemeinde Friesenheim und 126 ha von der Gemeinde Mundenheim. Beide Orte wurden später eingemeindet. 1852 verlieh König Maximilian II. Ludwigshafen die Rechte einer Gemeinde: Am 8. November 1859 wurde die Gemeinde Ludwigshafen zur Stadt erhoben und bildete ab 1860 einen eigenen Distrikt innerhalb des Landkommissariats Speyer. Am 8. Mai 1865 wurde die Konzession zur Ansiedelung der Firma BASF erteilt. Diese Firma war kurz zuvor als Badische Anilin- und Sodafabrik errichtet worden, hatte aber vom Mannheimer Gemeinderat kein Gelände zugebilligt bekommen, weshalb die „badische“ Firma nach Ludwigshafen in die Pfalz übersiedelte. Aus ihr wurde später ein weltweit operierender Konzern, der das Gesicht der Stadt und deren Geschichte bis heute nachhaltig prägt; die Bezeichnung „Aniliner“ entstand. 1882 erhielt die Stadt zur Unterscheidung von gleichnamigen anderen Orten den Namenszusatz „am Rhein“, und 1886 wurde das bisherige Landkommissariat Speyer in ein Bezirksamt umgewandelt und gleichzeitig geteilt. Damit wurde Ludwigshafen Sitz eines eigenen Bezirksamtes, aus dem später der Landkreis Ludwigshafen (heute Rhein-Pfalz-Kreis) hervorging. 1891 wurde die nördlich der Stadt gelegene Gemeinde Friesenheim eingegliedert. Es folgten bis 1974 weitere Eingemeindungen. 1920 wurde Ludwigshafen kreisunmittelbar, das heißt es schied aus dem Landkreis Ludwigshafen aus, blieb aber zunächst noch unter der Finanzhoheit des Landkreises. Der Bürgermeister erhielt den Titel Oberbürgermeister. 1925 wurde Ludwigshafen Großstadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Ludwigshafen zusammen mit Mannheim mit seinen kriegswichtigen Industrien einer der am meisten bombardierten Ballungsräume in Süddeutschland. Über 80 Prozent der Bebauung im Innenstadtbereich werden durch die 124 zum Teil verheerenden Luftangriffe völlig zerstört. Während des Zweiten Weltkriegs werden in Ludwigshafen etwa 50.000 ausländische Arbeitskräfte und Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit herangezogen. Ohnehin schon harten Arbeits- und Lebensbedingungen ausgesetzt – dies gilt vor allem für die sogenannten Ostarbeiter – hatten die Zwangsarbeiter besonders zu leiden unter den Auswirkungen der Bombardements. Aufgrund der unterschiedlichen Politik der Besatzungsmächte im besetzten Deutschland dauerte es in Ludwigshafen im Vergleich zu anderen Städten relativ lange, bis der Wiederaufbau voll ins Rollen kam. Die Stadt wurde eilig im einfachen Stil wiederaufgebaut, mit dem Ziel, dem akuten Wohnraummangel auch in der Innenstadt zu begegnen. Daher fehlt es im Stadtbild fast überall an repräsentativer Bebauung sowie an großen Kaufhäusern. Verkehrstechnisch wurden in den 60er-Jahren Projekte in gewagterer Größenordnung umgesetzt. Neben der Bahnhofsverlegung und der Auflassung der Bahnanlagen zwischen den Stadtteilen Nord und Mitte verwirklichte das Projekt Visitenkarte den Bau von Hochstraßen nach amerikanischem Vorbild. Im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform wurde 1974 die Gemeinde Ruchheim eingegliedert. Damit erreichte das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung. 1997 stellte sich die Stadt mit AnschLUss 2000 nach dem Projekt Visitenkarte der zweiten großen städtebaulichen Herausforderung. Das Vorhaben umschlos unter anderem die Umgestaltung des Berliner Platzes und dessen Anbindung an den Rhein, den Bau einer zweiten Eisenbahnbrücke und des S-Bahn-Haltepunkts LU-Mitte am Berliner Platz sowie den Bau des Einkaufcenters Walzmühle im Süden der Innenstadt. Die einzelnen Vorhaben sind 2006 weitestgehend verwirklicht worden. Am 3. Februar 2008 ereignete sich in Ludwigshafen ein schwerer Hausbrand, bei dem neun Aleviten türkischer Abstammung ums Leben kamen. In der Folge war das deutsch-türkische Verhältnis belastet, da es Gerüchte um eine mögliche Brandstiftung sowie um zu langsame Hilfe durch die Feuerwehr gab. Siehe auch: Wohnhausbrand in Ludwigshafen am Rhein Bis Ende 2010 soll die Innenstadt durch den Bau eines neuen Stadtquartiers auf dem Gelände des ehemaligen Zollhofhafens (Einkaufszentrum Rhein-Galerie Ludwigshafen, Stadtplatz mit Verlängerung und Ausbau der bestehenden Rheinpromenade, Gastronomie, Veranstaltungshalle im ersten Bauabschnitt, in einem zweiten kommen ein Hotel sowie ein Wellnessangebot hinzu) wieder an den Rhein gebracht werden. Investor des 220-Millionen-Euro-Projektes ist das Hamburger ECE Projektmanagement, welche das fertige Einkaufszentrum auch betreiben wird. Baustart war, nachdem der entsprechende Bebauungsplan vom Stadtrat verabschiedet und der Bauantrag genehmigt wurde, am 17. Juni 2008.

Copyright Wikipedia 08/10
Aschaffenburg
Basel
Bielefeld
Bochum
Bonn
Bremen
Darmstadt
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Erlangen
Essen
Frankfurt
Genf
Graz
Hamburg
Hanau
Hannover
Karlsruhe
Kassel
Köln
Leipzig
Magdeburg
Mannheim
München
Potsdam
Salzburg
Stuttgart
Wels
Wien
Wiesbaden
Wuerzburg
Wuppertal
Zürich
Unsere Werbeartikel Ludwigshafen Kollektion:
Taschen Ludwigshafen,Reflects werbeartikel Ludwigshafen, Schlüsselanhänger Ludwigshafen,USB-Sticks Ludwigshafen,USB-werbeartikel Ludwigshafen,USB-speichermedien Ludwigshafen,Werbetaschenrechner Ludwigshafen,Werbeuhren Ludwigshafen,Werbearmbanduhren Ludwigshafen,Werbewanduhren Ludwigshafen,Werbeartikel Weihnachten Ludwigshafen,Werbelanyard Ludwigshafen,Werberegenschirme Ludwigshafen,Werbe T-shirt Ludwigshafen,Werbetassen werbebecher Ludwigshafen,Werbekugelschreiber Ludwigshafen,Werbekalender Ludwigshafen


Referenzen unserer Kunden in Ludwigshafen:

Deutsche Bank, Ludwigshafen
Deutsche Telekom, Ludwigshafen
Verlag Playboy, Ludwigshafen
und viele andere große und kleine Kunden!


Wir Liefern folgende wichtige Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke:

Werbeartikel
Werbearmbanduhren
Werbekalender
Werbetassen
Werbeblumensamen
Werbetextilien
Werbeschreibgeräte
Werbespiele
in Ludwigshafen haben wir schon verkauft Werbeartikel werbemittel werbegeschenke Ludwigshafen in Ludwigshafen, vertreiben wir Werbeartikel werbemittel werbegeschenke wie z.B. Werbekugelschreiber Kugelschreiber Werbetassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Ludwigshafen neben Ludwigshafen weitere Vertriebsschwerpunkte folgende Städte: Werbeartikel-Berlin, Werbeartikel-München, Werbeartikel-Dortmund, Werbeartikel-Frankfurt, Werbeartikel-Köln, Werbeartikel-Düsseldorf, Werbeartikel-Stuttgart, Werbeartikel-Hamburg, Werbeartikel-Aschaffenburg, Werbeartikel-Saarbrücken Ludwigshafen Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen-Becher USB-Sticks Ludwigshafen Ludwigshafen Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Ludwigshafen



Werbeartikel Werbemittel Werbegeschenke News




Werbeartikel Gesamtsortiment | Kontakt | Über uns | Referenzen | AGBs | Service | Glossar

© Firma Karl Wildenauer GmbH. & Co. KG. 2010 - Ihre Ideen...Wir bringen's rüber!
 



Partnerlinks

Rechtliche Infos: EAR | WEE | MWST | CE | AGB | Werbeartikel & Steuer | Impressum | Datenschutzhinweis

Auswahl wichtiger Interner Links:

Auswahl Net Tools bzw. Net Werkzeuge:Caps-Generator,Kalender-Generator,Textilien-Designer, für Werbemittel Uhren-Designer,Werbeartikel-Suchmaschine, Werbeartikel A-Z
Auswahl Marken:Reflects,Senator,Prodir,3m-Postit,Marksman,Leatherman,Haribo,Victorinox,Troika,Kalfany,Ferrero,ISOSteel,Hanes,Koziol, Werbeartikel A-Z
Auswahl Veredelungen: Druck,Tampondruck,Siebdruck,Prägen,Stickerei,Gravur,Sandstrahlen,Lasergravur,In mould Veredelung,Etiketten,Digitaldruck,Werbeartikel A-Z
Auswahl Artikelkategorien: Becher/Tassen,Schreibgeräte,USB-Werbeartikel,Taschen,Süssigkeiten,Textilien,Kalender,Schlüsselanhänger,Uhren, Digitaler Bilderrahmen, Solar Werbeartikel, Bälle, USB-SticksWerbeartikel A-Z

Diese Seite ist nur für den gewerblichen Bedarf und nicht für Consumer bzw. Privatkunden, mit der Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie das.