Twitter

Youtube
 

Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke

Erweiterte Suche

 Home Sortiment Kontakt Über uns Blog Presse























 


Einer Unserer lokalen Werbeartikel Vertriebsschwerpunkte ist Wiesbaden hier haben wir eine Vielzahl von Werbemittel-Kunden ihr Kontakt für Wiesbaden 0700-9453362837 oder die zentrale 069-309858 nach folgen unserer Suchmaschine zur vorab Info:


Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenke, ist einer unseren Schwerpunkte, diese vertreiben wir seit 1994, in Wiesbadeb und Umgebung. Hier können Sie direkte Ansprechpartner für Wiesbaden erreichen. Zum normalen Telefontarif: 0700-9453362837 oder direkt in unseren Zentrale: 069-309858.

Hier zu unserer Werbeartikel-Werbemittel-Gesamtübersicht vorab im Internet

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des deutschen Bundeslandes Hessen und mit seinen 26 Thermalquellen eines der ältesten Kurbäder Europas. In dieser zweitgrößten Stadt des Landes wohnen zusammen mit den in Wiesbaden stationierten US-amerikanischen Soldaten und ihren Familienangehörigen, die bei den Volkszählungen nicht berücksichtigt werden, knapp 287.000 Menschen. Der Großraum Wiesbaden, neben der eigentlichen Stadt hauptsächlich aus dem angrenzenden Rheingau-Taunus-Kreis, den Städten Eppstein, Hochheim am Main, Hofheim am Taunus und den Gemeinden Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg bestehend, zählt ca. 570.000 Einwohner. Wiesbaden bildet eines der neun Oberzentren des Landes Hessen und zählt ebenso wie Frankfurt am Main, Mainz, Darmstadt, Offenbach am Main und Hanau zu den Kernstädten des Rhein-Main-Gebiets.

Geschichte



Überblick

Die Geschichte von Wiesbaden beginnt spätestens in der Antike.[2][3] Schon den Römern waren die heißen Quellen der Stadt bekannt. Sie ließen in ihrer Nähe um 6 bis 15 nach Christus eine Befestigung errichten. Die Quellen wurden erstmals 77 nach Christus im Werk Naturalis historia von Plinius dem Älteren beschrieben. Es entstand eine römische Siedlung mit dem Namen „Aquae Mattiacorum“ (lat.: „Die Wasser der Matthiaker“, daher die Aufschrift auf dem Wiesbadener Kurhaus „Aquis Matthiacis“, das heißt „den Wassern der Mattiaker geweiht“), der auf den Namen des chattischen Stamms der Mattiaker anspielte.[4] Die Siedlung war der Hauptort des römischen Verwaltungsbezirks Civitas Mattiacorum in der Provinz Germania Superior. Im Jahre 828/830 erwähnte Einhard, der Biograf Karls des Großen, erstmals den Namen Wisibada (das Bad in den Wiesen). Um 1170 erwarben Nassauer Grafen Reichsbesitz in und um das heutige Wiesbadener Stadtgebiet. 1232 wurde Wiesbaden vermutlich Reichsstadt. Dies könnte ein Grund für den Befehl zur Zerstörung der Stadt Wiesbaden 1242 durch den Mainzer Erzbischof gewesen sein. Um 1283 wurde Wiesbaden und die Burg Sonnenberg in einer Nassauisch-Eppsteinische Fehde erneut zerstört. Im Jahr 1296 stiftete der römisch-deutsche König Adolf von Nassau das Kloster Klarenthal. 1318 fand eine vergebliche Belagerung der Stadt durch die Truppen von König Ludwig dem Bayern statt. Plünderungen und Verwüstungen erfassten das Kloster Klarenthal und das Umland. Während des Bauernkrieges erhoben sich 1525 auch die Wiesbadener und verloren nach ihrer Niederschlagung alle erteilten Privilegien, welche sie erst 1566 zurückerhielten. Mit der Ernennung von Wolf Denthener zum evangelisch-lutherischen Pfarrer wurde 1543 die Reformation in Wiesbaden durchgeführt. Von 1609 bis 1610 wurde das Alte Rathaus erbaut, das älteste noch heute existierende Gebäude in Wiesbaden. Die meisten älteren Gebäude sind zwei Bränden in den Jahren 1547 und 1561 zum Opfer gefallen. 1744 wurde das Schloss Biebrich Hauptresidenz des Hauses Nassau, 1806 wurde Wiesbaden Regierungssitz und Hauptstadt des Herzogtums Nassau, unter dessen Herrschaft Wiesbadener Männer in den Napoleonischen Kriegen kämpfen mussten. In Wiesbaden steht heute am Luisenplatz ein Denkmal für die nassauischen Gefallenen der Schlacht bei Waterloo im Jahre 1815. Im 19. Jahrhundert begann Wiesbadens glanzvolle Zeit und ihr Aufstieg zur Weltkurstadt. Sie wurde als Kurbad, Kongressstadt und Verwaltungssitz weiter ausgebaut und erlebte einen großen Aufschwung. Das „Nizza des Nordens“ wurde regelmäßig von Kaiser Wilhelm II. zur Sommerfrische besucht und bald als „Kaiserstadt“ bezeichnet. Im Gefolge des kaiserlichen Hofstaats kamen zahlreiche Adlige, Künstler und wohlhabende Unternehmer in die Stadt und ließen sich dort nieder. Zahlreiche repräsentative Bauten entstanden, darunter das Kurhaus Wiesbaden mit seiner Spielbank und das Hessische Staatstheater an der Wilhelmstraße. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums in der Zeit der Industrialisierung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wuchs die Stadt rasch. Die Einwohnerzahl der Stadt Wiesbaden überschritt im Jahre 1905 die Grenze von 100.000. Zwischen 1840 (rund 11.650) und 1910 (rund 109.000) stieg die Einwohnerzahl um nahezu das Zehnfache. Umfangreiche Stadterweiterungen wurden notwendig, es entstanden zahlreiche neue Stadtgebiete mit repräsentativen Gebäuden im Stil des Historismus, Klassizismus und Jugendstils. Wiesbaden wurde in dieser Zeit durch Millionärsfamilien und Großfirmen, die sich ansiedelten, zur Stadt mit den meisten Millionären Deutschlands. Mit Ende des Ersten Weltkriegs endete Wiesbadens Zeit als populäre Kurstadt. 1918 wurde sie von der französischen Armee besetzt, und 1921 wurde das „Wiesbadener Abkommen“ über die deutschen Reparationszahlungen an Frankreich geschlossen. 1925 wurde Wiesbaden Hauptquartier der britischen Rheinarmee und blieb es bis zum Abzug der Besatzungsmächte aus dem Rheinland 1930. Martin Niemöllers Haus in Wiesbaden Brentanostraße 3 Seit 1933 wurden in der Stadt zahlreiche Dienststellen des NS-Regimes angesiedelt, darunter im Oktober 1936 das Generalkommando des XII. Armeekorps. In der Reichspogromnacht, am Morgen des 10. November 1938, wurden die beiden Synagogen der Stadt zerstört. Dazu gehörte auch die 1869 von Philipp Hoffmann im maurischen Stil erbaute große Synagoge am Michelsberg. Während des „Dritten Reiches“ wurden insgesamt etwa 1200 Wiesbadener Juden deportiert und ermordet. Dabei wurden einige Wohnhäuser in der Innenstadt als sogenannte „Judenhäuser“ genutzt, in denen Juden zwangseinquartiert wurden, bevor man sie zum Schlachthof transportierte. Dieser, in unmittelbarer Nähe zum Wiesbadener Hauptbahnhof gelegen, war dann die letzte Station vor der Deportation. Der Wiesbadener Ludwig August Theodor Beck war am 20. Juli 1944 am Attentat auf Hitler beteiligt und bezahlte dies mit seinem Leben. Ihm zu Ehren verleiht die Stadt jährlich den Ludwig-Beck-Preis für Zivilcourage. Martin Niemöller, Widerstandskämpfer, Mitgründer des Pfarrernotbundes und Ehrenbürger von Wiesbaden, hielt in der Marktkirche die letzte Predigt vor seiner Verhaftung. Im Zweiten Weltkrieg blieb Wiesbaden von den alliierten Bombenangriffen weitgehend verschont. Der schwere Bombenangriff in der Nacht vom 2. auf 3. Februar 1945 verfehlte aufgrund der schlechten Wetterlage die geplante Wirkung. Am 28. März 1945 wurde Wiesbaden von US-amerikanischen Truppen besetzt.[5] Die rechtsrheinischen Mainzer Vororte Amöneburg, Kastel und Kostheim wurden durch Anordnung der Militärregierung dem Stadtkreis Wiesbaden zugeordnet, welches eine Ursache der heutigen Rivalität zwischen Mainz und Wiesbaden wurde. General Dwight D. Eisenhower gründete das Land Groß-Hessen, Wiesbaden wurde dessen Hauptstadt. Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949 wurde Wiesbaden Landeshauptstadt des neuen Bundeslandes Hessen. Die Entscheidung fiel aus folgenden Gründen für Wiesbaden: Zum einen war Wiesbaden nach dem Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben und liegt zentraler als andere hessische Städte wie beispielsweise Kassel. Hessens größte Stadt Frankfurt kam zudem insofern nicht in Frage, da man damals fest damit rechnete, Frankfurt würde neue Bundeshauptstadt werden. Außerdem wird Wiesbaden Sitz zweier Bundesbehörden: 1951 wurde mit dem Bundeskriminalamt die erste Bundesbehörde in Wiesbaden gegründet. 1956 wurde das Hochhausgebäude für das Statistische Bundesamt in der Nähe des Wiesbadener Hauptbahnhofes fertig gestellt.[6] Ab dem Jahre 1948 gehörte das Army Airfield in der Nähe von Wiesbaden-Erbenheim zu den acht Versorgungsflughäfen, die über eine Luftbrücke nach West-Berlin in der Zeit der sowjetischen Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 mit Lebensmitteln versorgten. Im Jahr 1957 wurden die Rhein-Main-Hallen als Messezentrum eröffnet und in den 1960er-Jahren erstanden erste Hochhaussiedlungen am Gräselberg, in Klarenthal und am Schelmengraben. Nach dem sich das ZDF 1961 für Mainz als Hauptsitz entschieden hatte, dort aber noch Räumlichkeiten fehlten, wurde Wiesbaden provisorischer Verwaltungssitz des neuen Fernsehsenders. Von 1969 bis 1974 wurde die Wiesbadener Fußgängerzone geschaffen. Das erste Teilstück wurde an der Faulbrunnenstraße angelegt, mit der Fertigstellung wurde am 14. September 1974 zum ersten Mal das Schloßplatzfest gefeiert. Am 2. April 1970 eröffnete die Deutsche Klinik für Diagnostik in der Nähe der Aukamm Housings. Am 1. Januar 1977 wurden die Orte Auringen, Breckenheim, Delkenheim, Medenbach, Naurod und Nordenstadt im Rahmen der Hessischen Gebietsreform als östliche Vorstädte nach Wiesbaden eingemeindet. Die Bevölkerungszahl stieg um mehr als 20.000 Einwohner. Im Jahre 2003 entbrannte ein Streit zwischen Politikern und Bürgerinitiativen um den damals geplanten Umzug des Bundeskriminalamtes nach Berlin, welcher jedoch nicht verwirklicht wurde.
Copyright Wikipedia.de 10.08
Aschaffenburg
Basel
Bielefeld
Bochum
Bonn
Bremen
Darmstadt
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Erlangen
Essen
Frankfurt
Genf
Graz
Hamburg
Hanau
Hannover
Karlsruhe
Kassel
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mannheim
München
Potsdam
Salzburg
Stuttgart
Wels
Wien
Unsere Werbeartikel Wiesbaden Kollektion:
Taschen Wiesbaden,Reflects werbeartikel Wiesbaden, Schlüsselanhänger Wiesbaden,USB-Sticks Wiesbaden,USB-werbeartikel Wiesbaden,USB-speichermedien Wiesbaden,Werbetaschenrechner Wiesbaden,Werbeuhren Wiesbaden,Werbearmbanduhren Wiesbaden,Werbewanduhren Wiesbaden,Werbeartikel Weihnachten Wiesbaden,Werbelanyard Wiesbaden,Werberegenschirme Wiesbaden,Werbe T-shirt Wiesbaden,Werbetassen werbebecher Wiesbaden,Werbekugelschreiber Wiesbaden,Werbekalender Wiesbaden

Referenzen unserer Kunden in Wiesbaden:

Deutsche Bank Wiesbaden
Deutsche Telekom, Wiesbaden
Verlag Playboy, Wiesbaden
und viele andere große und kleine Kunden!

Wir Liefern folgende wichtige Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke:

Werbeartikel
Werbearmbanduhren
Werbekalender
Werbetassen
Werbeblumensamen
Werbetextilien
Werbeschreibgeräte
Werbespiele
in wiesbaden haben wir schon verkauft Werbeartikel werbemittel werbegeschenke wiesbaden in wiesbaden, vertreiben wir Werbeartikel werbemittel werbegeschenke wie z.B. Werbekugelschreiber Kugelschreiber Werbetassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel wiesbaden neben wiesbaden weitere Vertriebsschwerpunkte folgende Städte: Werbeartikel-Berlin, Werbeartikel-München, Werbeartikel-Dortmund, Werbeartikel-Frankfurt, Werbeartikel-Köln, Werbeartikel-Düsseldorf, Werbeartikel-Stuttgart, Werbeartikel-Hamburg, Werbeartikel-Aschaffenburg, Werbeartikel-Saarbrücken wiesbadenWerbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen-Becher USB-Sticks wiesbaden 04/09/1 wiesbaden Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger wiesbaden

Werbeartikel / Werbemittel Shops Werbeartikel ab Lager Shop Großer Werbeartikelshop mit Lagerbestandsfunktion, wo Sie direkt die Menge Ihren Wunschartikels sehen können. 150.000 Artikel Suchmaschine Werbeartikelshop mit Suchfunktion für über 150.000 Werbeartikel, Sortimentsauswahl z.B. : Uhren, Kalender, Schreibgeräte und mehr! Nachfolgend finden Sie Links zu speziellen Produktangeboten. Bei Nutzung dieser Spezialkataloge verlassen Sie zum Teil diese Homepage und können über die Browserfunktion "Zurück" zu dieser Homepage zurückkehren. Allgemeine Werbeartikelshops Wachsende Werbung Werbeartikel aus dem Bereich Blumensamen, Werbeblumen Werbeblumensamenkatalog Werbearmbanduhren Werbewanduhren Armbanduhren selber gestalten Werbeuhrenshop Anziehende Werbung Werbetextilien z.B. Katalog Standarttextilien oder Generator zum eigenen gestalten von T-Shirts, Polos etc. WerbetextilkreatorWerbetextilstandartkatalogShirts einzigartig veredelnRegenschirme Werbecaps/Werbemützen designen Werbebecher Werbetassen Werbetassen mit Werbedruck, Gläser mit Werbedruck, Kaffemugs mit Magicdruck, Bürobecher mit Werbedruck, Werbekrüge, Werbeaschenbecher, Bürobecher mit Werbedruck WerbetassenWerbetassenkreatorWerbeveredelungen/Werbedruckarten Täglich Werben Werbekalender, Werbewandplaner individuell gestaltbar mit ihrem eigenen Firmenlogo Kalender selbst gestaltenStandart Kalender mit Ihrem LogoWerbe-/Wandkalender Werbeartikel mit Kalenderfunktion Schreibend Werben Werbeschreibgeräte wie Werbebleistifte, Werbekugelschreiber sowie weiteres Bürozubehör finden Sie in unserem Shop! Schreibgeräte GeneratorSchreibgeräte ShopStifteshopSchreibgeräte Katalog Spielend Werben Werbespiele, z.B. Spielkarten, Werbememos, Sudoku, Werbepuzzles, Magic Cubes etc. Werbespiele Katalogübersicht Taschenshop Taschen TaschenshopWerbetaschenkatalogWerbetaschen Werbeartikelshop Süßigkeiten Werbesüßigkeiten die Ihre Werbebotschaft schmackhaft überbringen! Lollies, Bonbons, Schokolade und weitere süße Werbeartikel mit Ihrer Werbeanbringung. WerbesüßigkeitenshopWerbesüßigkeitenkatalogWerbesüssigkeitenshop Marken Werbeartikelshops Reflects Werbeartikelshop Hochwertige Werbeartikel der Marke Reflects direkt vom Grosshandel. Reflects Werbeartikelshop Troika Design Markenartikelshop Hier finden Sie hochwertige Werbeartikel der Marke Troika direkt vom Grosshandel. Troika Design Markenartikelshop Werbeartikel / Werbemittel Produkte Andere Marken Citec / Lanyards Allgemeine Produkte Uhren / Wanduhren / Armbanduhren Textilien Becher / Tassen Stifte / Kugelschreiber - Schreibgeräte Spielkarten / Sudokus Werbemerchandising Süssigkeiten Büroclips Taschenlampen Zecken Werbeartikel Eiskratzer Werbeartikel Werbemittel Helikopter Zeitungen Giveaways Werbegeschenke Werbeprodukte Wiesbaden



Werbeartikel Werbemittel Werbegeschenke News


Warning: xml_parse(): supplied argument is not a valid XML Parser resource in /var/www/vhosts/wildenauer-werbeartikel-werbemittel-frankfurt.de/httpdocs/pear/XML/Parser.php on line 265

Warning: xml_parser_free(): supplied argument is not a valid XML Parser resource in /var/www/vhosts/wildenauer-werbeartikel-werbemittel-frankfurt.de/httpdocs/pear/XML/Parser.php on line 267



Werbeartikel Gesamtsortiment | Kontakt | Über uns | Referenzen | AGBs | Service | Glossar

© Firma Karl Wildenauer GmbH. & Co. KG. 2010 - Ihre Ideen...Wir bringen's rüber!
 



Partnerlinks

Rechtliche Infos: EAR | WEE | MWST | CE | AGB | Werbeartikel & Steuer | Impressum | Datenschutzhinweis

Auswahl wichtiger Interner Links:

Auswahl Net Tools bzw. Net Werkzeuge:Caps-Generator,Kalender-Generator,Textilien-Designer, für Werbemittel Uhren-Designer,Werbeartikel-Suchmaschine, Werbeartikel A-Z
Auswahl Marken:Reflects,Senator,Prodir,3m-Postit,Marksman,Leatherman,Haribo,Victorinox,Troika,Kalfany,Ferrero,ISOSteel,Hanes,Koziol, Werbeartikel A-Z
Auswahl Veredelungen: Druck,Tampondruck,Siebdruck,Prägen,Stickerei,Gravur,Sandstrahlen,Lasergravur,In mould Veredelung,Etiketten,Digitaldruck,Werbeartikel A-Z
Auswahl Artikelkategorien: Becher/Tassen,Schreibgeräte,USB-Werbeartikel,Taschen,Süssigkeiten,Textilien,Kalender,Schlüsselanhänger,Uhren, Digitaler Bilderrahmen, Solar Werbeartikel, Bälle, USB-SticksWerbeartikel A-Z

Diese Seite ist nur für den gewerblichen Bedarf und nicht für Consumer bzw. Privatkunden, mit der Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie das.