Twitter

Youtube
 

Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke

Erweiterte Suche

 Home Sortiment Kontakt Über uns Blog Presse























Wuppertal


Einer Unserer lokalen Werbeartikel Vertriebsschwerpunkte ist Wuppertal hier haben wir eine Vielzahl von Werbemittel-Kunden ihr Kontakt für Wuppertal 0700-9453362837 oder die zentrale 069-309858 nach folgen unserer Suchmaschine zur vorab Info:


Werbeartikel, Werbemittel und Werbegeschenke, ist einer unseren Schwerpunkte, diese vertreiben wir seit 1994, in Wuppertal und Umgebung. Hier können Sie direkte Ansprechpartner für Wuppertal erreichen. Zum normalen Telefontarif: 0700-9453362837 oder direkt in unseren Zentrale: 069-309858.

Hier zu unserer Werbeartikel-Werbemittel-Gesamtübersicht vorab im Internet

 

 

Wuppertal ist die größte Stadt des Bergischen Landes und versteht sich als Hauptstadt, Wirtschafts-, Industrie- und Kulturzentrum dieser Region. Die „Großstadt im Grünen“ liegt südlich des Ruhrgebiets etwa in der geographischen Mitte der Metropolregion Rhein-Ruhr, zirka 30 Kilometer östlich von Düsseldorf, etwa 40 Kilometer nordöstlich von Köln und zirka 23 Kilometer südöstlich von Essen. Die Universitätsstadt Wuppertal ist mit rund 360.000 Einwohnern siebzehntgrößte Stadt Deutschlands und eines der Oberzentren des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Stadt wurde zum 1. August 1929 durch Vereinigung der kreisfreien Städte Elberfeld (Großstadt seit etwa 1883) und Barmen (Großstadt seit etwa 1884), der Städte Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel sowie des Ortsteils Beyenburg der damaligen Stadt Lüttringhausen (heute zu Remscheid gehörig) unter dem Namen Barmen-Elberfeld als kreisfreie Stadt gegründet. Im Jahr 1930 erfolgte nach einer Bürgerbefragung die Umbenennung in Wuppertal, womit die geographische Lage der Stadt an der Wupper zum Ausdruck gebracht wurde. Neben der weltberühmten Schwebebahn ist die Stadt vor allem bekannt für das international renommierte Tanztheater Pina Bausch, den landschaftlich reizvollen Zoo, die historische Stadthalle sowie das Von-der-Heydt-Museum für bildende Kunst.

Basisdaten

Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Höhe: 100–350 m ü. NN
Fläche: 168,41 km²
Einwohner: 356.420 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 2116 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 42001–42399 (alt: 5600)
Vorwahlen: 0202, 02058 (Wülfrath), 02053 (Neviges)
Kfz-Kennzeichen: W
Gemeindeschlüssel: 05 1 24 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke

Adresse der Stadtverwaltung:
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Webpräsenz: www.wuppertal.de
Oberbürgermeister: Peter Jung (CDU)

Geschichte

Die Stadt Wuppertal besteht, abgesehen von einer kleineren Gebietsreform in 1975, in der heutigen Form erst seit dem Jahr 1929. Die in diesem Jahr zu Wuppertal vereinten Städte und Gemeinden besitzen eine lange eigene Geschichte, die detailliert in den jeweiligen Artikeln zu den Vorgängerkommunen aufgeführt wird.

Frühgeschichte und Mittelalter

Erste Spuren von Menschen im Tal der Wupper gehen auf das Jahr 1000 v. Chr. zurück. Eine zwei Mal drei Meter große bronzezeitliche Fundstelle mit Bruchstücken von Keramik wurde im Jahr 2003 bei Erdarbeiten unter dem Deweerth’schen Garten in Elberfeld entdeckt. Ab dem 7. Jahrhundert erfolgte die relativ späte und spärliche Besiedelung des Wupperraums durch germanische Volksstämme. Einzelne Höfe Barmens (Westkotten, Wichlinghausen) werden aufgrund von Ortsnamenforschung auch ohne urkundliche Belege auf eine Besiedlung durch die unter sächsischer Herrschaft stehenden Borchter im 8. bis 9. Jahrhundert datiert. Die Region war lange Zeit Grenzgebiet zwischen dem Herrschaftsraum der Franken und Sachsen, was größere Siedlungsstrukturen verhinderte. Karl der Große ließ in Folge zur Sicherung des Wuppergebiets fränkische Herrenhöfe anlegen, unter anderem vermutlich auch Elberfeld. Der Bau einer Kirche in Sonnborn ist um 874 belegt. Der in Corvey wirkende Geschichtsschreiber Widukind berichtete gegen Ende des 10. Jahrhunderts von dem ersten Herren einer Fliehburg Elberfeld. Diese Fliehburg war ab 955 im Besitz des Kölner Erzbischofs und diente vermutlich als Versorgungsstation an der Heerstraße nach Soest. Urkunden belegen die ursprünglichen Vorgängersiedlungen der heutigen Stadt Wuppertal größtenteils etwa um die erste Jahrtausendwende. Sie wurden wie folgt erstmals gesichert urkundlich erwähnt: Cronenberg 1050, Barmen 1070, Elberfeld 1161, Schöller 1182, Ronsdorf 1246, Beyenburg 1298 (einzelne Ortslagen bereits 1189), Langerfeld 1304, Dönberg 1355 und Vohwinkel 1356. Nach der Gründung des Deutschen Reiches im 10. Jahrhundert setzte die große Rodungszeit im Wuppergebiet ein, die bis ins 16. Jahrhundert dauerte. Damit verbunden waren viele neue Siedlungen und ein Ausbau der Herrenhöfe zu Burgen. 1101 wurde Adolf von Berg erstmals urkundlich als Graf erwähnt. Die Grafen und später Herzöge von Berg erwarben durch Kauf, Heirat, Erbschaft und Verpfändungen im Laufe der nächsten Jahrhunderte den größten Teil des heutigen Wuppertaler Stadtgebiets und verwalteten es durch die Burg Elberfeld und die Burg Beyenburg.

Geschichte Elberfelds

Wie oben erwähnt ist die Entstehung Elberfelds ohne nähere urkundliche Belege. Die Chroniken Widukinds sprechen von einem sächsischen Burgherrn Droste Brüning, Lehnsmann Kaiser Konrad I.. Nach dessen Tod beanspruchte laut Widukind Eberhard von Franken die Burg. Trotz Belagerung konnte er seine Ansprüche nicht durchsetzen. 1161 wurde ein Schulte (villicus) vom Tafelhof Elverfeldt erstmals urkundlich erwähnt. Der Erzbischof von Köln verpfändete 1176 Elberfeld an den Grafen Engelbert von Berg. Nach wechselnden Herrschaftsverhältnissen blieb Elberfeld ab 1428 nun ständiger bergischer Besitz. Elberfeld wurde ab 1444 als „Freiheit“ bezeichnet (1530 als Stadt) und hatte damit eine städtische Ratsverfassung. Das Stadtprivileg wurde jedoch erst 1610 erteilt und 1623 erweitert. Am 22. Mai 1687 zerstörte ein Stadtbrand 350 Häuser und das gesamte Ortszentrum, erst 1707 wurde das Rathaus neu aufgebaut. Nach dem Übergang an Preußen 1815 wurde Elberfeld Sitz eines Landkreises, der aus den Bürgermeistereien Elberfeld und Barmen gebildet wurde. Ihm wurden 1820 die Gemeinden des Landkreises Mettmann angegliedert.

Geschichte Barmens

Der Name Barmen wurde 1070 das erste Mal als Barmon in einer Abgabenliste des Klosters Werden urkundlich erwähnt. 1244 gingen die Güter in Barmen („Bona de Barme“) aus dem Besitz des Grafen Ludwig von Ravensberg in den des Grafen von Berg über. Die dazugehörige Vertragsurkunde ist die zweite urkundliche Erwähnung Barmens. Barmen war also zunächst die Sammelbezeichnung für ein Gebiet, das aus einem lockeren Verbund von Einzelhöfen und Siedlungsplätzen bestand. 1399 wird schließlich erstmals die Verwaltungszugehörigkeit Barmens zu dem frisch gegründeten bergischen Amt Beyenburg deutlich. Hauptort war Gemarke. 1808 wurde Barmen zur Stadt erhoben und gehörte ab 1815 zum Landkreis Elberfeld. Die Bürgermeisterei Barmen bestand aus der Stadt Gemarke, dem Flecken Wupperfeld (ab 1780 entstanden), den Dörfern Heckinghausen, Rittershausen und Wichlinghausen, dem Weiler Karnap und 58 kleineren Ortschaften und Gehöften. Das Zusammenwachsen1861 schieden Elberfeld und Barmen aus dem Landkreis Elberfeld aus und wurden kreisfreie Städte. Der verbleibende Rest des Landkreises Elberfeld wurde in Landkreis Mettmann (ab 1929 Landkreis Düsseldorf-Mettmann und ab 1975 erneut in Kreis Mettmann) umbenannt. Ab 1885 wurden im Stadtkreis Barmen nur noch sieben Wohnplätze unterschieden: Stadt Barmen, Hatzfeld, Lichtenplatz, Westen, Heckinghausen, Heidt, Karnap. 1922 erfolgte die Eingliederung der Gemeinden Langerfeld und Nächstebreck. In Elberfeld unterschied man 1885 insgesamt 20 Wohnplätze: Stadt Elberfeld, die Weiler Arrenberg, Hahnerberg, Hipkenberg, Ruthenbeck, Steinbeck, Stockmannsmühle, Theishahn, Uellendahl, Weinberg, Wolfshahn und Wüstenhof, ferner einzelne Häuser wie Funkloch. Später wurden weitere Güter erworben, so etwa Buchenhofen, Evertsaue, Kirberg und Schloss Lüntenbeck.

Wirtschaftlicher Aufschwung und Vereinigung

Entstehung Wuppertals

Barmen-Elberfeld war seit dem ersten Drittel des 19. Jahrhunderts eines der größten Wirtschaftszentren des Deutschen Reiches, noch vor dem Ruhrgebiet, das einen Gutteil seines Aufschwungs der Funktion als Rohstofflieferant der Wuppertaler Region zu verdanken hatte und sich erst später entwickelte. Zahlreiche historische Transportstrecken führten zu den Stadtkreisen, wie die Bergische Eisenstraße oder mehrere Kohlenwege aus dem Ruhrgebiet. Die heutige Bundesstraße 7 (B 7) nach Hagen war eine der allerersten befestigten Straßen in Preußen. Eine bereits relativ frühe Industrialisierung basierte auf der starken Nutzung der Wasserkraft als Antrieb etwa für Hammerwerke oder sonstige Maschinen. Der Eisenbahnbau nach Barmen-Elberfeld wurde frühzeitig von Düsseldorf (Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft) mit der ersten dampfbetriebenen Eisenbahnstrecke im Westen Deutschlands und von Essen mit der 1831 gegründeten Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft forciert. Der Streckenbau nach Köln und Hagen (Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft) folgte Mitte des 19. Jahrhunderts. Mehrere Gesellschaften erschlossen eigene Trassen durch das Stadtgebiet. Auch hier standen die benötigte Transportkapazität für Rohstoffe und der weltweite Versand der Erzeugnisse im Vordergrund. Das Bahnnetz erlaubte in seiner Vollausbaustufe den direkten Anschluss von Cronenberg (Burgholzbahn), Solingen (Korkenzieherbahn) und (Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn), Remscheid (Bahnstrecke Wuppertal–Opladen/Solingen und Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn), Essen (Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr), Witten (Elbschetalbahn), Hattingen (Bahnstrecke Wuppertal-Wichlinghausen–Hattingen), Gevelsberg-Silschede (Bahnstrecke Schee–Silschede), Mettmann (Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd), Velbert (Niederbergbahn), Ratingen (Angertalbahn), dem Oberbergischen Land (Wippertalbahn) und dem märkischen Sauerland (Wuppertalbahn) mit jeweils einer eigenen Strecke. Das Barmen-Elberfelder Straßenbahnnetz zählte zu den vier größten des Deutschen Reichs und reichte von Hagen im Osten bis nach Düsseldorf-Benrath im Westen und von Essen im Norden bis nach Wermelskirchen im Süden. Um die Jahrhundertwende 1900 brachten Kleineisenhandwerk und Textilindustrie mit florierender Produktion und beachtlichem Handel beiden Städten einen kräftigen Wachstumsschub, der freilich den Ersten Weltkrieg nicht überdauerte. 1920 ging der Widerstand gegen den Kapp-Putsch von Elberfeld aus, wo sich Vertreter von KPD, USPD und SPD getroffen, in einem gemeinsamen Aufruf zum Widerstand gegen die Putschisten durch Streik und Erringung der politischen Macht aufgerufen und so den Ruhraufstand in Gang gesetzt hatten. Der Ruhraufstand führte auch in Wuppertal zu schweren und opferreichen Kämpfen zwischen Freicorps und Polizei auf der einen sowie bewaffneten Arbeitern der Roten Ruhrarmee auf der anderen Seite. Die Vereinigung von Elberfeld und Barmen erfolgte zum 1. August 1929. 1934 formierte sich der christliche Widerstand gegen Hitler in Wuppertal in der Barmer Bekenntnissynode. Unter der Federführung von Karl Barth verabschiedete die von Reformierten, Lutherischen und Unierten gebildete Bekennende Kirche die Barmer Erklärung, das wichtigste Dokument kirchlicher Ablehnung der Naziherrschaft.

Zweiter Weltkrieg und Nachkriegsgeschichte

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt durch schwere Angriffe der Alliierten (zweimal mit mehreren tausend Toten) zu großen Teilen zerstört (siehe hierzu den Hauptartikel: Luftangriffe auf Wuppertal). Die historische Bausubstanz in den urbanen Hauptzentren wurde bis auf wenige Ausnahmen zerstört oder so schwer beschädigt, dass etliche sehenswerte Gebäude der Gründerzeit abgerissen werden mussten. Zum Opfer fielen kulturhistorisch bedeutende Gebäude wie beispielsweise die Barmer Stadthalle und das weltweit zweite Planetarium, aber auch hunderte der alten Bürgerhäuser. Die heute von vielen als unattraktiv empfundenen Zentrumsbereiche Elberfelds und Barmens verdanken ihr Aussehen dieser Zerstörung und den vermeintlich „modernen“ Bauplanungen der 1950er Jahre, die vor allem die schnelle Errichtung von funktionellen wie schnörkellosen Baukörpern und die Schaffung breiter Straßenschneisen für den wachsenden Individualverkehr im Blick hatten. Überlegungen, auch das schwer zerstörte Schwebebahngerüst abzureißen, wurden schnell verworfen. Die Stadt konnte insgesamt einen guten Neuanfang machen. Die Textilindustrie war bis weit in die siebziger Jahre wesentlicher wirtschaftlicher Faktor der Stadt, bis diese durch die Globalisierung des Textilmarktes an Bedeutung verlor. Weltweit führend ist Wuppertal heute vor allem noch in der Werkzeugfertigung. Der Strukturwandel machte Wuppertal als Industriestadt ähnlich wie den Ruhrgebietsstädten schwer zu schaffen. Während das Ruhrgebiet seit den 1980er Jahren öffentliche Mittel für den Strukturwandel zur Verfügung gestellt bekam, wurde Wuppertal mit seinen gleichgelagerten Problemen von Seiten der Landesregierung fast vollkommen allein gelassen. Erst durch den großen persönlichen Einsatz der Wuppertaler Oberbürgermeister Hans Kremendahl und Peter Jung in Form von politischer Arbeit und medienwirksamen Protestaktionen findet allmählich ein Umdenken statt. Im Zuge der Gemeindereform 1975 wurden weitere Gebiete, wie z.B. Dönberg der vormals ein Stadtteil von Neviges war, nach Wuppertal eingegliedert. Damit erreichte das Stadtgebiet seine heutige Ausdehnung.

Copyright Wikipedia 10/2008
Aschaffenburg
Basel
Bielefeld
Bochum
Bonn
Bremen
Darmstadt
Dortmund
Dresden
Düsseldorf
Erlangen
Essen
Frankfurt
Genf
Graz
Hamburg
Hanau
Hannover
Karlsruhe
Kassel
Köln
Leipzig
Ludwigshafen
Magdeburg
Mannheim
München
Potsdam
Salzburg
Stuttgart
Wels
Wien
Wiesbaden
Wuerzburg
Unsere Werbeartikel Wuppertal Kollektion:
Taschen Wuppertal,Reflects werbeartikel Wuppertal, Schlüsselanhänger Wuppertal,USB-Sticks Wuppertal,USB-werbeartikel Wuppertal,USB-speichermedien Wuppertal,Werbetaschenrechner Wuppertal,Werbeuhren Wuppertal,Werbearmbanduhren Wuppertal,Werbewanduhren Wuppertal,Werbeartikel Weihnachten Wuppertal,Werbelanyard Wuppertal,Werberegenschirme Wuppertal,Werbe T-shirt Wuppertal,Werbetassen werbebecher Wuppertal,Werbekugelschreiber Wuppertal,Werbekalender Wuppertal

Referenzen unserer Kunden in Wuppertal:
Deutsche Bank, Wuppertal
Deutsche Telekom, Wuppertal
Verlag Playboy, Wuppertal
und viele andere große und kleine Kunden!

Wir Liefern folgende wichtige Werbeartikel, Werbemittel, Werbegeschenke:

Werbeartikel
Werbearmbanduhren
Werbekalender
Werbetassen
Werbeblumensamen
Werbetextilien
Werbeschreibgeräte
Werbespiele
in Wuppertal haben wir schon verkauft Werbeartikel werbemittel werbegeschenke Wuppertal in Wuppertal, vertreiben wir Werbeartikel werbemittel werbegeschenke wie z.B. Werbekugelschreiber Kugelschreiber Werbetassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Wuppertal neben Wuppertal weitere Vertriebsschwerpunkte folgende Städte: Werbeartikel-Berlin, Werbeartikel-München, Werbeartikel-Dortmund, Werbeartikel-Frankfurt, Werbeartikel-Köln, Werbeartikel-Düsseldorf, Werbeartikel-Stuttgart, Werbeartikel-Hamburg, Werbeartikel-Aschaffenburg, Werbeartikel-Saarbrücken Wuppertal Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen-Becher USB-Sticks Wuppertal Wuppertal Werbeartikel Werbegeschenkte Werbemittel Kugelschreiber Tassen USB-Sticks Werbesüßigkeiten Werbetaschen Werbeschlüsselanhänger Wuppertal



Werbeartikel Werbemittel Werbegeschenke News


Warning: xml_parse(): supplied argument is not a valid XML Parser resource in /var/www/vhosts/wildenauer-werbeartikel-werbemittel-frankfurt.de/httpdocs/pear/XML/Parser.php on line 265

Warning: xml_parser_free(): supplied argument is not a valid XML Parser resource in /var/www/vhosts/wildenauer-werbeartikel-werbemittel-frankfurt.de/httpdocs/pear/XML/Parser.php on line 267



Werbeartikel Gesamtsortiment | Kontakt | Über uns | Referenzen | AGBs | Service | Glossar

© Firma Karl Wildenauer GmbH. & Co. KG. 2010 - Ihre Ideen...Wir bringen's rüber!
 



Partnerlinks

Rechtliche Infos: EAR | WEE | MWST | CE | AGB | Werbeartikel & Steuer | Impressum | Datenschutzhinweis

Auswahl wichtiger Interner Links:

Auswahl Net Tools bzw. Net Werkzeuge:Caps-Generator,Kalender-Generator,Textilien-Designer, für Werbemittel Uhren-Designer,Werbeartikel-Suchmaschine, Werbeartikel A-Z
Auswahl Marken:Reflects,Senator,Prodir,3m-Postit,Marksman,Leatherman,Haribo,Victorinox,Troika,Kalfany,Ferrero,ISOSteel,Hanes,Koziol, Werbeartikel A-Z
Auswahl Veredelungen: Druck,Tampondruck,Siebdruck,Prägen,Stickerei,Gravur,Sandstrahlen,Lasergravur,In mould Veredelung,Etiketten,Digitaldruck,Werbeartikel A-Z
Auswahl Artikelkategorien: Becher/Tassen,Schreibgeräte,USB-Werbeartikel,Taschen,Süssigkeiten,Textilien,Kalender,Schlüsselanhänger,Uhren, Digitaler Bilderrahmen, Solar Werbeartikel, Bälle, USB-SticksWerbeartikel A-Z

Diese Seite ist nur für den gewerblichen Bedarf und nicht für Consumer bzw. Privatkunden, mit der Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie das.